

Einfache Upcycling-Projekte
Viele Dinge landen automatisch im Müll oder Verwertungscontainer. Dabei eignen sie sich hervorragend zur praktischen und schönen Zweitverwendung. An einigen Sachen hat man sich irgendwann auch einfach sattgesehen. Bevor man direkt was Neues kauft, lohnt es sich zu überlegen, wie man mit wenig Aufwand wieder Gefallen daran finden könnte.
Wie haben ein paar Upcycling Ideen für Sie vorbereitet, die relativ einfach in der Umsetzung sind und sich auch als Geschenk eignen:
1. Glasanhänger aus Weinkorken
„War das mein Glas oder deins?“ - Mit den selbst gemachten Wein- oder Sektglas-Anhängern aus Weinkorken ist die Frage bald hinfällig. Ob ganz persönlich mit den Namen für Familie oder Freunde oder doch eher ein lustiger Spruch - hier können Sie ganz frei entscheiden, wie Ihre Gäste Glasverwechslungen bei der nächsten Feier künftig vermeiden.
Sie brauchen:
Weinkorken (1 Korken für ca. 3-4 Anhänger)
Schneidewerkzeug
Nagel & Hammer
Dünne Farbmarker/Edding (alternativ geht auch Acrylfarbe und ein dünner Pinsel)
Bleistift
Kleine Anhänger (Bastelladen)
Stoffband
Schneiden Sie die Korken in 3-5mm dicke Scheiben. Falls noch Korkstückchen abstehen, gehen Sie mit dem Messer nochmal vorsichtig über diesen Bereich, um eine möglichst glatte Fläche zu erhalten. Dann bringen Sie mithilfe von Nagel und Hammer an einer Stelle etwas abseits vom Rand ein kleines Loch in die Scheiben.
Mit einem Bleistift zeichnen Sie die Namen oder Sprüche auf den Anhängern vor und fahren diese mit Farbmarkern oder (weißem) Edding anschließend nach. Falls das zu sehr ausfranst, probieren Sie es alternativ mit (weißer) Acrylfarbe und einem Pinsel. Falls Sie Schattierungen oder Muster hinzufügen wollen, nutzen Sie am besten einen Fineliner.
Nachdem die Farbe getrocknet ist bringen Sie die Anhänger mithilfe einer kleinen Zange in den Löchern an und ziehen anschließend zum Beispiel ein dünnes Stoffband hindurch.
Fertig sind Ihre persönlichen Glasanhänger.
2. Pimp your Aufstrichglas
Ob von Marmelade, Gemüse-Aufstrich, Tomatensoße, Erdnussbutter oder Schokocreme… an Gläsern sammelt sich vielleicht auch bei Ihnen immer eine Menge an. Die Gläser müssen nicht unbedingt im Glasmüll landen, sondern können für Upcycling-Projekte nach einem Spülgang zunächst verschönert und dann für den Alltagsgebrauch oder als Geschenk wiederverwendet werden.
Sie brauchen:
Gespültes Marmeladenglas (oder entsprechende Alternative)
Wasserfesten Farbmarker/ Edding
Bleistift
Backpapier und Tesafilm
(Q-Tips)
Füll-Utensilien nach Belieben
Schneiden Sie das Backpapier passend zum Glas zurecht und zeichnen je nach Wunsch Text, Muster und Verzierungen mit einem Bleistift darauf vor. Handlettering Bücher geben hier tolle Inspirationen und teils auch die Möglichkeit zum Abpausen einzelner Buchstaben und Muster. Dann kleben sie das Papier an die Innenseite des Glases.
Prüfen Sie nun nochmal, dass die Außenseite des Glases frei von Fettflecken oder Fingerabdrücken ist. Mit einem wasserfesten Farbmarker bringen Sie die Schrift, Muster und Verzierungen anschließend auf das Glas. Das kann gerade bei den ersten Versuchen nicht immer sofort entsprechend der eigenen Vorstellung gelingen, da die Farbmarker gern mal zu viel Farbe rauslassen, das Glas in den Händen wackelt oder die noch feuchte Farbe versehentlich berührt wird. Mit Q-Tips lassen sich zumindest manche Farbausläufer wieder „einfangen“.
Wenn Sie das Glas beschriftet bzw. bemalt haben, lassen Sie alles gut trocknen. Sofern die Öffnung später nicht verschlossen wird, können Sie am oberen Rand noch Dekoband anbringen. Ihr Glas ist nun bereit für den letzten Schritt: die individuelle Füllung.
3. Pflanzentöpfe aufgehübscht
Übertöpfe und Vasen kann man nicht nur im Frühjahr gebrauchen, Pflanzen oder Kräuter finden dort das ganze Jahr über ein schönes Zuhause. Wenn Sie gerne ein Pflanze verschenken und noch etwas persönlicheres mitgeben möchten, können Sie einen alten Übertopf oder eine Vase mit etwas Farbe aufpeppen. Auch ein altes großes Einwegglas, eine Konservendose oder eine alte Tasse kann als Topf eine neue Verwendung finden. Die verschönerten Töpfe finden aber sicher auch in Ihrem zuhause einen neuen Platz.
Zum Aufpeppen eines Übertopfes benötigen Sie:
Übertopf
Farbmarker
Kopierpapier
Transferpapier
Tesafilm
Bleistift
Radiergummi


Schneiden Sie das Kopierpapier entsprechend des Pflanztopfes bzw. der Vase zurecht. Zeichnen Sie Ihren Text, Muster und Verzierungen mit Bleistift vor. Legen Sie dann die Mustervorlage auf die graue (nicht färbende) Seite des Transferpapiers und beides kleben Sie dann auf dem Topf fest. Zeichnen Sie nun mit Bleistift nochmal über Ihren Text/Ihr Muster und lösen die Vorlage und das Transferpapier anschließend vom Topf.
Mit dem Farbmarker werden die Vorzeichnungen nun entsprechend ausgefüllt bzw. überschrieben. Sollten Bleistiftrückstände sichtbar bleiben, können diese mit einem Radiergummi entfernt werden.
4. Neues Leben für altes Porzellangeschirr
Sie haben sich an den bunten Tassen satt gesehen oder finden die weißen Teller nur noch öde? Bevor Sie diese abgeben oder entsorgen, überlegen Sie sich, ob sie mit der ein oder anderen Veränderung womöglich doch wieder einen Platz in Ihrem Zuhause finden können oder sich dann sogar als Geschenk eignen. Bunte Tassen können zum Beispiel eine neue Funktion als Kerzenbehälter bekommen.
Dazu benötigen Sie:
Alte Tassen
Kerzendocht mit Fuß
1 Holzstäbchen
1 großen + 1 kleinen Kochtopf
Transparentes Wachsgranulat
Buntes Wachs zum Einfärben
Löffel
Schere
Das obere Ende des Kerzendochts wird um das Holzstäbchen gewickelt . Dieses wird dann auf der Tasse abgelegt, so dass der Docht mittig in die Tasse hängt und das untere Ende des Topfes den Boden der Tasse berührt. Schütten Sie das transparente Wachsgranulat und, je nach Farbwunsch, buntes Wachs in den kleinen Topf und erwärmen es im Wasserbad. Achten Sie darauf, dass das Wachs kein Wasser abbekommt. Rühren Sie den Wachsmix so lange um, bis es komplett flüssig ist. Schütten Sie das flüssige Wachs dann vorsichtig in die Tasse. Das Wachs benötigt ca. 2 Stunden, um vollständig auszuhärten. Zuletzt schneiden Sie den Docht auf die Wunschlänge zu.
Weiße Teller oder Tassen lassen sich mithilfe von kleinen Motiven aus Servietten und Porzellankleber aufpeppen.
Hierfür benötigen Sie:
Papierservietten mit Motiv
Geschirr
Porzellan-Kleber
Schere
Pinsel
Schneiden Sie dazu die Wunsch-Motive aus und ziehen dann die Schicht mit dem Motiv von den anderen Lagen vorsichtig ab. Bestreichen Sie die zu beklebende Stelle auf dem Porzellan mit dem Porzellankleber, legen das Motiv dort auf (mit der schönen Seite nach außen) und pinseln noch einmal vorsichtig darüber. Ist alles getrocknet, kommt das Geschirr für 90 Minuten bei 130°C in den Backofen, damit die Motive eingebrannt werden. Prüfen Sie vorab nochmal die Back-Angaben auf dem Kleber, da diese je nach Hersteller abweichen können.
Auskühlen lassen, fertig.
Wir wünschen viel Freude mit Ihrem nächsten Upcycling-Projekt!
Autorin: Patricia Suchan