

Deine Kleidung stinkt nach dem Waschen? Das kannst Du tun!
Du hast Deine Kleidung gerade erst gewaschen, doch kaum möchtest Du sie anziehen, stellst Du einen müffelnden Geruch fest? Wir gehen den Ursachen dafür auf den Grund und geben Dir ein SOS Hilfsmittel zur Hand, damit Du das Kleidungsstück vor der nächsten Wäsche frisch duftend tragen kannst.
Ursachen für stinkende Kleidung
Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass Kleidung nach der Wäsche müffelt. Einerseits kann das an Bakterien oder Schimmelpilzen liegen, die sich in feuchten Textilien vermehren und deren Stoffwechselprozesse unter anderem schwefelhaltige Verbindungen – und damit den unangenehmen Geruch – erzeugen. Andererseits kann der Geruch auf den Waschprozess, das Trocknen oder sogar die Lagerung zurückzuführen sein.
Maßnahmen gegen müffelnde Wäsche
Waschen
Häufig liegt der Ursprung stinkender Kleidung in der Waschmaschine. Einerseits werden Bakterien nicht abgetötet, wenn wir Wäsche immer nur bei maximal bei 40°C waschen. Andererseits ist eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine wichtig, um müffelnder Wäsche vorzubeugen und die Lebensdauer Deiner Waschmaschine zu verlängern. Wasche daher mindestens einmal pro Monat Textilien wie Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche bei 60°C oder heißer. Achte außerdem darauf, dass Du das Waschmittel korrekt dosierst, die Waschtrommel nicht zu stark befüllst und die Wäsche nach der Reinigung möglichst direkt aus der Waschmaschine nimmst.
Riecht es unangenehm aus der Trommel, kann der Geruch außerdem von Ablagerungen im Inneren oder von verschmutzten Zu- oder Ableitungen stammen. Checke daher, ob der Flusenfilter und das Waschmittelfach sauber sind und unterziehe Deine Waschmaschine ca. alle 3 Monate einer Reinigung. Eine Entkalkung könnte ebenfalls hilfreich sein und schützt Deine Maschine vor einem vorzeitigen Defekt.
Generell lässt Du Waschmaschinentür und Waschmittelkammer am besten immer etwas geöffnet, wenn Du nicht wäschst. So kann die Feuchtigkeit gut abziehen.
Unangenehme Gerüche in der Kleidung können ebenso durch die Reaktion bestimmter Duftmittel miteinander entstehen, wenn beispielsweise Parfum, Deo oder andere Körperpflegeprodukte mit dem Waschmittel oder Weichspüler in Kontakt kommen. Probiere gegebenenfalls ein anderes Waschmittel aus und verzichte auf den Weichspüler.


Befülle Deine Waschtrommel nicht komplett mit Wäsche.
So reinigst Du Deine Waschmaschine mit Hausmitteln
Essig
Womöglich hast Du schon davon gehört, dass Du Deine Waschmaschine mit Essig reinigen kannst. Für das Waschmittelfach ist das sicher eine gute Idee, nicht jedoch für den Innenraum der Waschmaschine, da Essig sehr aggressiv ist und den Dichtungen und Schläuchen schaden kann. Zur Reinigung des Waschmittelfachs kannst Du einen Eimer mit warmem Wasser füllen und einen guten Schuss Essig oder Essigessenz hinzufügen. Lass es einige Stunden einwirken und reinige das Fach dann mit einer Zahnbürste.
Zitronensäure
Zitronensäure ist nicht so aggressiv wie Essig und kann gelegentlich zur Reinigung und Entkalkung verwendet werden. Entweder befüllst Du die Waschtrommel entsprechend der Angabe auf der Packung (z.b. ein Mix aus warmem Wasser und darin aufgelöste Zitronensäure) oder du gibst 4 EL Zitronensäure in die Waschtrommel und 4 EL ins Waschmittelfach. Lass die Waschmaschine dann direkt OHNE Wäsche bei 40°C laufen.
Natron
Natron ist eine sehr schonende Variante zur Reinigung Deiner Waschmaschine. Gib 40 Gramm Natron teils ins Fach für die Vorwäsche und Hauptwäsche und nochmal 10 Gramm in die Waschtrommel. Lass die Waschmaschine OHNE Wäsche bei maximaler Temperatur laufen.
Die Gummidichtung an der Tür und die Tür selbst reinigst Du am besten mit einem feuchten Lappen und Spülmittel oder alternativ mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone.
Trocknen
Riecht die Wäsche erst nach dem Trocknen unagenehm, kann die Ursache beim Trockenvorgang liegen. Trocknest Du Deine Wäsche an der frischen Luft, schüttelst Du die Wäsche am besten zunächst einmal kurz auf und hängst die Kleidungsstücke dann mit ausreichend Abstand zueinander auf, damit sie gut trocknen können. Achte darauf, dass beim Trocknen im Innenraum gut gelüftet wird, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.
Nutzt Du einen Trockner, findest Du womöglich dort den Ursprung Deiner müffelnden Wäsche. Nimm die Wäsche direkt nach dem Trockenvorgang aus dem Trockner heraus und lasse die Tür etwas offen stehen. Reinige das Flusensieb möglichst nach jedem Trocknen.
Lagern
Textilien aus synthetischen Materialien sind geruchsanfälliger als Naturtextilien. Kannst Du ausschließen, dass Deine Textilien nach der Wäsche noch etwas feucht waren, ist möglicherweise Dein Schrank für den unangenehmen Geruch verantwortlich. Prüfe ihn daher zunächst auf Feuchtigkeit und Schimmel. Gerade, wenn Dein Kleiderschrank vor einer kalten Außenwand steht, kann sich auf der Rückseite des Schrankes Feuchtigkeit oder sogar Schimmel gebildet haben. Generell kühlt der Schrank vor einer kalten Außenwand schneller im Inneren aus, was zu einem muffigen Geruch führen kann. Wichtig ist daher ein ausreichend beheizter und belüfteter Raum. Abgesehen davon kann zu dicht gehängte oder reingestopfte Kleidung zu muffigem Geruch führen, da der Schrank dann nicht mehr atmen kann.
Hast Du alle Möglichkeiten gecheckt und kannst keine Ursache entdecken, verhelfen Dir vielleicht folgende Hausmittel zu einem angenehmeren Schrankgeruch:
- Wasche Deinen Schrank mit einem Mix aus warmem Wasser und Essigreiniger aus
- Stelle getrockneten Kaffeesatz in einer kleinen Schale in Deinen Schrank (Kaffee bindet Gerüche!)
- Lege das typische Lavendelsäckchen oder ein gut duftendes Stück Seife/Shampoo in den Schrank
- Sprühe gegebenenfalls ökologisch verträglichen Textil-Erfrischer auf Deine Kleidung
DIY Textilerfrischer, wenn´s schnell gehen muss
Wenn Du muffigen Geruch schnell aus der Wäsche entfernen möchtest, weil Du gerade keine wohlriechende Outfit-Alternative zur Hand hast, Dein frisch gewaschenes Kleidungsstück nicht direkt wieder in die Wäsche geben oder einfach Wasser sparen möchtest, probiere diesen selbstgemachten Textilerfrischer aus. Hierfür benötigst Du:
- 450ml abgekochtes Wasser
- 50ml Wodka oder Korn
- 1 EL Natronpulver
- 10-15 Tropfen ätherisches Öl, Duft nach Wahl
- Sprühflasche
Lass das Wasser auf lauwarme Temperatur abkühlen. Fülle das Wasser und den Alkohol anschließend in die Sprühflasche, füge das Natron hinzu und schüttele den Mix einmal kräftig durch. Gib anschließend das ätherische Öl dazu und schüttele die Sprühflasche nochmal kurz auf.
Gib einige Spritzer Deines selbstgemachten Textilerfrischers auf Kleidungsstücke, die einen frischen Duft vertragen können.
Besitzt Deine Waschmaschine ein Lüft- bzw. Hygieneprogramm und sind mehrere saubere Textilien von muffigem Geruch befallen? Dann kannst Du Deine Wäsche auch kurz im Hygieneprogramm erfrischen lassen, anstatt die Kleidung direkt wieder zu waschen.
Zutaten für Deinen DIY Textilerfrischer.
Fazit
Du siehst, es gibt einige Ursachen für müffelnde Kleidung trotz Wäsche. Wir freuen uns, wenn Du Deine Auslöser anhand unserer vorgestellten Tipps entdecken und entsprechend beheben kannst, damit Du Dich bald wieder mit allen Sinnen an Deinen Textilien erfreuen kannst.
Autorin: Patricia Suchan
Quellen:
Charlotte Schüler: Mein nachhaltiger Kleiderschrank, S. 92, 97
https://www.bosch-home.com/de/bosch-erleben/magazin/haushaltstipps/waesche-stinkt?srsltid=AfmBOor1elq-0vAbVPddhSC3xawM_FmONFYDhgEvW-5D1Wx45dc7DStq
https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Waschmaschine-stinkt-So-schaffen-Sie-Abhilfe_10693_1.html
https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Waesche-stinkt-nach-dem-Waschen-Welche-Tipps-helfen-koennen_12803_1.html
Bildquellen:
https://unsplash.com/de/fotos/weisses-textil-auf-blauem-kunststoffwaschekorb-5TfCI4nj6B4
https://www.pexels.com/de-de/foto/licht-frau-hand-dreckig-7282376/