

Nachhaltige Osterdeko
Können Sie es auch kaum abwarten, bis endlich das farbenfrohe und blumenreiche Osterfest vor der Tür steht? Wer dieses Fest mit nachhaltiger Dekoration einläuten und zelebrieren möchte, der sollte hier ganz schnell weiterlesen.
Da sich der ReSales Blog mit Nachhaltigkeit befasst, haben wir für dieses Jahr nur Dekorationen rausgesucht, die auch das Recycle- bzw. Upcycle-Prinzip nutzen.
Exkurs: Was ist der Unterschied zwischen Recycling und Upcycling?
Das vielleicht schon Ihnen bekannte Recycling ist die Wiederverwendung von Rohstoffen wie zum Beispiel Altglas. Upcycling ist zwar auch eine Form der Wiederverwertung von Stoffen, doch anders als beim Recycling kommt es beim Upcycling zu einer Aufwertung des alten Produktes bzw. Neuerfindung. Ein Bespiel sind alte Flaschen/Dosen zu Blumentöpfen umzuwandeln oder eben “upzucyclen.”


Alte Flaschen upgecyclet zu Blumenbehältnissen.


Unser Selbstversuch an Eierkerzen.
1.Idee: Leere Eierschalen zu Kerzen upcyclen
Sie benötigen:
- Leere Eierschalen, die relativ hoch geöffnet wurden
- Kerzendocht
- Kerzenwachs
- Eierkarton
- Zahnstocher
- Glas/ Topf zum Wachsschmelzen
So geht’s:
1. Die Eierschalen in den Karton zur Halterung setzen.
2. Das Kerzenwachs in das Glas geben und in einem Wasserbad schmelzen lassen.
3. Das geschmolzene Wachs langsam in die leeren Eierschalen gießen.
4. Den Kerzendocht mit Hilfe des Zahnstochers bis zum Boden der Eierschale eintauchen.
5. Wachs trocknen lassen und Kerzendocht vom Zahnstocher lösen.
Tipp:
Besonders schön sieht das Ensemble aus, wenn man die Eierschalen-Kerzen versetzt, wie auf dem Bild, in den Eierkarton einordnet. Der Deckel des Kartons wurde entfernt und die freien „Plätze“ wurden noch durch kleine Dekorationselemente wie Bast, Reisig und kleine Blumen ergänzt.
2. Idee: Eier färben - aber nachhaltig
Der Verzehr von bunten Ostereiern ist zwar eigentlich unbedenklich, die synthetisch gefärbten Eier sind jedoch alles andere als gut für die Umwelt. Außerdem gelangt die Farbe durch die poröse Schale doch häufig in den Körper und kann unter Umständen, bei empfindlichen Menschen, eine allergische Reaktion auslösen.
Deswegen wollen wir Sie dieses Jahr dazu ermutigen, Ihre Ostereier einfach mal mit Naturmaterialien zu färben.
Schon gewusst?
Der Stempel der Zahl 0 ist das Erkennungsmerkmal, dass das Ei aus ökologischer Haltung stammt. Deswegen ist es gut, die Eier selbst zu färben, denn vorgefärbte Eier sind nicht kennzeichnungspflichtig.
Naturmaterialien: Was färbt die Eier wie?
-
Rot: Rote Beete oder rote Speisezwiebeln.
-
Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten.
-
Grün: Spinat oder Brennnesseln.
-
Braun: Schwarzer Tee, Kaffee oder Zwiebelschalen.
-
Blau und Lila: Heidelbeeren, Holunderbeeren oder Rotkohlblätter.
-
Wer sich kräftigere Farben wünscht, kann in der Apotheke zu Sandelholz (rote Färbung) greifen. Auch Blau- oder Gelbholz färben stärker.


Gefärbte Eier mit Rotkohl.
So gehts:
1. Wählen Sie möglichst einen alten Emailletopf, da sich manchmal nicht alle Farbreste entfernen lassen. In Edelstahltöpfen können sich die Farben gegebenenfalls verändern.
2. Denken Sie daran die Eier vorher mit einem Schwammtuch zu säubern, damit keine ungleichmäßigen Färbungen entstehen.
3. Kochen Sie die Eier 10 Minuten im jeweiligen Farbsud.
4. Bedenken Sie, dass Sie, wenn Sie Pflanzenteile oder Ähnliches im Topf lassen, interessante Muster herstellen können.
5. Wenn Sie die Farbe verstärken wollen, können Sie die Eier auch noch eine Weile nach der Kochzeit im Wasser lassen.
6. Damit keine Fingerabdrücke entstehen, die Eier nur mit einem Löffel berühren oder herausnehmen.
Tipp: Wer die Eier glänzend haben möchte, kann sie am Ende noch mit Speiseöl einreiben.
3. Idee: Blumendeko – natürlichere Deko gibt’s nicht
Bei meiner Recherche für diesen Artikel bin ich auch auf den Dekotipp gekommen, das Haus mit bunten Blumen zu beleben und das zu einer Art Deko zu machen. Dafür gibt es zur Osterzeit natürlich besonders geeignete Blumen wie Narzissen oder Tulpen.
Auf der einen Seite klingt die Idee zunächst nach nichts Neuem, aber auf der anderen Seite ist es eine gute Sache, wenn man kommerzielle Osterdeko vermeiden möchte. Bunte Blumen im Haus, statt zum Beispiel Plastikostereier als Deko zu verwenden, ist eine organische Alternative und somit besser für die Umwelt.
Wer’s ganz nachhaltig will, nimmt ein Trinkgefäß wie eine Karaffe statt einer Vase.
ReSales wünscht Ihnen ein wunderschönes Osterfest, wo Sie unsere Dekorationstipps vielleicht auch direkt umsetzen.
Schicken Sie uns gerne ein Foto davon an marketing@resales.de
Autorin des Artikels: Isabella Lessing


Die Idee mit der Karaffe haben wir gleich mal selbst umgesetzt.