

So entfernst Du Rotweinflecken aus Deiner Kleidung
Gerade noch saßt Du entspannt mit einem Gläschen Rotwein auf der Couch oder im Restaurant, als ein Missgeschick passiert: Der gute Wein landet auf Deiner Kleidung und womöglich sogar auf der Couch oder dem Teppich. Insbesondere bei Rotwein ist schnelles Handeln gefragt, wobei Du mit dem ein oder anderen Hausmittel selbst eingetrocknete Rotweinflecken entfernen kannst. Tatsächlich gibt es neben dem wohl bekanntesten Sofortmittel „Salz“ viele weitere Tipps, um Rotweinflecken zu vermeiden oder aus dem geliebten Kleidungsstück wieder zu entfernen. Mit unseren Tipps kannst Du also selbst bei verschüttetem Rotwein einigermaßen entspannt bleiben. Jedoch ist es wichtig, vorab zu überlegen, ob die Fleckenbehandlung zum Material passt und gegebenenfalls einen Blick auf das Pflegeetikett zu werfen.
Rotweinflecken – Mit folgenden Sofort-Maßnahmen hältst Du den Schaden selbst unterwegs in Grenzen
Generell ist es besser, den Rotweinfleck sofort zu behandeln, da sich – teils je nach Weinsorte – die Farbpigmente mit der Zeit besonders hartnäckig in der Faser festsetzen. Zuhause mag es noch ausreichend Möglichkeiten geben, das ein oder andere Mittel schnell zusammen zu mischen oder den Fleck direkt zu behandeln. Aber was ist, wenn das Malheur unterwegs passiert?
Mineralwasser
Die Kohlensäure im Mineralwasser hilft, den Fleck zu lösen und Wasser ist für die meisten Textilien unbedenklich. Tupfe den Fleck sofort behutsam mit einem fusselfreien und farbechten Tuch ab, um die Ausbreitung in den Fasern zu vermeiden. Weiche ihn anschließend kurz in Mineralwasser ein. Danach kannst Du den Fleck mit farbloser Handseife spülen und sobald Du zuhause bist, eine erneute Fleck-Behandlung durchführen sowie das Kleidungsstück entsprechend der Anleitung im Pflegeetikett ganz regulär waschen.
Salz
Wahrscheinlich das bekannteste Sofort-Mittel gegen Rotweinflecken ist Salz. Dabei solltest Du keinesfalls zu sparsam mit dem Salz umgehen, sondern das Salz wirklich großzügig auf den noch feuchten Fleck streuen und es ca. 30 Minuten einwirken lassen. Wasche Dein Kleidungsstück im Anschluss wie gewohnt. Das Salz saugt den überschüssigen Rotwein auf und löst die Farbpigmente an. Allerdings greift diese Lösung nicht bei allen Weinen. Vor allem bei sehr Farbintensiven Rotweinen kann es sein, dass der Fleck einfach unter der Salzschicht antrocknet. Daher empfiehlt sich zunächst die Behandlung mit Mineralwasser und im Anschluss das Salz.
Weißwein
Kaum zu glauben, aber wahr: Weißwein hilft gegen Rotweinflecken und zwar am besten, wenn er sofort auf die Rotweinverfärbung aufgetragen wird.


Soforthilfe bei Rotweinflecken: Mineralwasser und Salz
Hausmittel für die vollständige Behandlung von Rotweinflecken zuhause
Hat sich das Rotwein-Malheur bei Dir zu Hause oder in einem anderen Haushalt ereignet, kannst Du den Fleck direkt mit vorhandenen Hausmitteln behandeln. Generell gilt, sofern möglich: Teste die Mittel vorab an einer unauffälligen Stelle.
Gallseife
Eines der ältesten Fleckenbekämpfungsmittel ist die Gallseife. Bestehend aus Kernseife und Rindergalle eignet sie sich zwar eher für robustere Textilien, ist aber dennoch schonend und hat den großen Vorteil, Farben nicht auszubleichen. Befeuchte den Rotweinfleck und die Gallseife zunächst mit Wasser, und drücken die Seife sanft auf die beschmutzten Stellen auf, so dass der Fleck gut bedeckt ist. Lasse die Seife ca. 15 Minuten einwirken und gib Dein Kleidungsstück im Anschluss direkt in die Wäsche. Alternativ kannst Du – je nach Angabe auf der Verpackung – lediglich den Fleck behandeln und die Gallseife anschließend auswaschen.
Mit säurehaltigen Mitteln gegen Rotweinflecken
Befindet sich der Rotweinfleck auf robusteren und farbechten Materialien, kann der Fleck mit milder Säure wie Zitronensaft oder farblosem Essig behandelt werden. Tunke den Fleck in das säurehaltige Hausmittel und wasche ihn nach ca. 10 Minuten gut aus. Gegebenenfalls kannst Du noch etwas milde Seife hinzufügen, um den Fleck effektiver zu entfernen.
Mit Laugen gegen hartnäckige Flecken
Mit einer Lauge aus Wasser und Backpulver kannst Du selbst hartnäckige Rotweinflecken entfernen. Gib die Mischung auf den Fleck und lasse diese leicht antrocknen. Im Anschluss spülst Du die Stelle gründlich aus und entfernst den Fleck tupfend. Wichtig zu beachten ist bei dieser Art der Fleckentfernung, dass die Lauge – ähnlich einem chemischen Fleckentferner – alles bleicht, also auch Farbpigmente unmittelbar um den Fleck herum. Übrigens: Mithilfe von Speisestärke kannst Du vermeiden, dass sich der Fleck noch weiter ausbreitet. Allerdings musst Du die Stärke, nachdem sie auf den Fleck gestreut wurde, zunächst trocknen lassen und wieder entfernen, bevor Du mit der anschließenden Fleckenbehandlung beginnst.
Tipps zur Entfernung von Rotweinflecken aus folgenden Materialien:
Baumwolle&Leinen
Für eine schnelle Behandlung des Flecks sind kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder Weißwein geeignet. Im Anschluss kannst Du zuhause zum Beispiel noch auf Gallseife zurückgreifen oder bei eingetrockneten Rotweinflecken das Kleidungsstück in einem Misch aus 2L kaltem Wasser mit Waschpulver, Spülmittel oder Flüssigseife einwirken lassen und anschließend regulär waschen.
Kaschmir
Aus weißer Kaschmir-Bekleidung kannst Du Rotweinflecken mit einer Buttermilch-Lauge entfernen. Die enthaltene Milchsäure ist relativ schonend. Weiche das Kleidungsstück vollständig für 30 Minuten in Buttermilch ein und spüle es anschließend gründlich unter fließendem Wasser aus. Die Buttermilch-Lauge kannst Du genauso für eingetrocknete Rotweinflecken auf weißer Kleidung nutzen.
Wolle
Tupfe eine Salmiakgeist-Lösung auf den frischen Fleck. Ist der Fleck schon eingetrocknet, mische Kartoffel- oder Stärkemehl mit kaltem Wasser und gib die Paste für ca. 20 Minuten auf den Fleck. Im Anschluss wäschst Du Dein Kleidungsstück aus Wolle mit klarem Wasser aus.
Seide
Bei einem Rotweinfleck auf weißer Seide kannst Du, wie auch bei Kaschmir, die Buttermilch-Lauge zur Fleckentfernung verwenden. Teilweise wird reiner Alkohol aus der Apotheke oder klarer Schnaps für helle Seidenstücke (oder generell zur Fleckentfernung von Rotwein) empfohlen. Allerdings können diese das Material schädigen, so dass eine chemische Reinigung der eigenständigen Behandlung mittels Alkohol vorzuziehen ist.
Bonus: So entfernst Du Rotweinflecken aus dem Teppich
Mitunter landet Rotwein beim gemütlichen Abend auf dem schicken Teppich vor dem Sofa. Die Aufregung ist groß, doch mit der richtigen Behandlung kann der Rotweinfleck direkt entfernt werden. Neben der sofortigen Behandlung des Flecks mittels Mineralwasser, einer Salzpaste oder Zitronensaft kannst Du den Fleck nach der Befeuchtung mit Mineralwasser mit farblosem Glasreiniger oder farblosem Rasierschaum besprühen. Kurz einwirken lassen und dann mit einem Tuch abtupfen. Das gilt übrigens auch für Flecken auf dem Sofa. Nach kurzer Einwirkzeit entfernst Du unbedingt nochmal mit klarem Wasser die Rückstände, damit keine unschönen Ränder entstehen.
Du bist nicht sicher, ob Dein versehrtes Kleidungsstück mit einem der beschriebenen Mittel behandelt werden kann? Dann gib es sicherheitshalber baldmöglichst in die nächste Reinigung.


Alte Rotweinflecken entfernen – So geht’s!
Ist Dir der kleine Rotweinfleck auf der Hose erst nach mehreren Tagen aufgefallen oder hast Du das versehrte Kleidungsstück gedanklich schon entsorgt? Sogar eingetrocknete Rotweinflecken lassen sich wieder entfernen. Wichtig ist, dass der Fleck nochmal angefeuchtet wird, zum Beispiel mit Mineralwasser, Zitronensaft, farblosem Essig oder Salzwasser.
Für eine Salzpaste mischst Du etwas Salz mit Wasser und gibst es auf den Fleck. Lasse das Salz eintrocknen und bürste es im Anschluss mit einem fusselfreien Tuch ab. Danach spülst Du den Fleck sorgfältig aus (ohne daran zu reiben!). Ist der Fleck entfernt, wäschst Du Dein Kleidungsstück wie gewohnt. Andernfalls kannst Du beispielsweise noch auf Gallseife zurückgreifen.
Finales Natur-Bleaching bei hellen Stoffen
Starke Sonneneinstrahlung ist ein bewährtes Mittel, um letzte Fleckenreste aus hellen Stoffen zu bekommen. Die intensive Strahlung bleicht die Farbpigmente aus und mit etwas Glück ist der Rotweinfleck schon nach einer „Sonnen-Anwendung“ komplett verschwunden. Ansonsten hängst Du Dein Kleidungsstück beliebig oft in die Sonne.
Zum Schluss nochmal die wichtigsten Facts:
- Fleck sofort abtupfen, nie reiben!
- Mineralwasser und Salz eignen sich als Sofortmaßnahme für die meisten Rotwein-Unfälle
- Fleckentferner auf das Material abstimmen und sofern möglich vorab an verdeckter Stelle testen
- Bei sehr hochwertigen und hochpreisigen Artikeln, sowie bei Unklarheit bezüglich der Materialpflege ist eine chemische Reinigung den Hausmitteln gegebenenfalls vorzuziehen
Mit unseren Tipps und Tricks zur Entfernung von Rotweinflecken kannst Du beim nächsten Rotwein-Malheur hoffentlich ganz entspannt bleiben und Dich nach den ersten Sofort-Maßnahmen schnell wieder dem guten Wein widmen.
Autorin des Artikels: Patricia Suchan
Quellen:
Charlotte Schüler: Mein nachhaltiger Kleiderschrank, S. 93ff
https://www.breuninger.com/de/editorial/ratgeber-flecken-entfernen/rotwein/
https://magazin.wine-in-black.de/rotweinfleck-entfernen-hausmittel-tipps/
https://www.silkes-weinkeller.de/weinblatt-magazin/rotweinflecken-entfernen-hausmittel-und-tipps-gegen-die-unschoenen-makel/
Bildquellen:
https://unsplash.com/de/fotos/mann-in-schwarzem-rundhals-t-shirt-und-blauer-jeans-sitzt-auf-dem-stuhl-Zwy0Pcj65OQ
https://www.pexels.com/de-de/foto/alkohol-cocktail-getrank-glas-4110404/


Genieße Deinen Rotwein!