Wollkleidung und WunderkerzenWollkleidung und Wunderkerzen

Statisch aufgeladene Kleidung? Das hilft! 

Bekommst Du gelegentlich einen Schlag, weil Deine Kleidung wieder so aufgeladen ist? Oder laden sich Deine Haare beim Anziehen vielleicht zusätzlich auf und stehen erstmal nach allen Seiten ab? Das kannst Du tun, um statisch aufgeladene Kleidung zu entladen.

Aufgeladene Kleidung mit Metall entladen

Der Grund, weshalb Du bei aufgeladener Kleidung zum Beispiel einen Schlag bekommst, wenn Du eine Autotür öffnest oder Dich am Rolltreppengeländer festhältst, ist der Kontakt mit Metall. Dieser Kontakt mit Metall führt dazu, dass die Kleidung sich entlädt. Damit es gar nicht erst dazu kommt, kannst Du folgende Maßnahmen ergreifen:

Metallbügel

Ziehe das aufgeladene Kleidungsstück durch einen Metallbügel oder reibe den Bügel (oder auch die Metallfläche eines Bügeleisens) über die Innen- und Außenseiten Deines Kleidungsstücks.

Sicherheitsnadel

Damit sich die Kleidung nicht wieder auflädt oder falls Du einfach auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du eine Sicherheitsnadel an einer unauffälligen Stelle am Kleidungsstück anbringen.

Heizung

Du bemerkst unterwegs, dass sich Dein Kleidungsstück aufgeladen hat, hast aber weder Sicherheitsnadel noch Metall-Bügel zur Hand? Womöglich funktioniert die Entladung auch, indem Du Dich für einen Moment gegen eine Heizung lehnst.

Kleidung aus Kunstfasern und MetallbügelKleidung aus Kunstfasern und Metallbügel

Aufgeladene Kleidung kann mit einem Metallbügel entladen werden, eine Sicherheitsnadel verhindert die erneute Aufladung.

Trockenheit als Auslöser für elektrostatische Ladung

Neben der statischen Aufladung durch den Trockner können sich die Kleidungsstücke durch Reibung an der Haut aufladen. Insbesondere synthetische Kleidungsstücke aber auch Kleidung aus Wolle lädt sich dadurch sehr leicht auf. Mit mehr Feuchtigkeit kann der elektrostatischen Aufladung folgendermaßen entgegengewirkt werden.

Weichspüler oder weißer Essig

Von Weichspüler ist zwar insbesondere aus ökologischer Sicht abzuraten, jedoch bringt die Zugabe von Weichspüler mehr Feuchtigkeit in Deine Kleidung. Alternativ kann der Weichspüler in einem Mix aus 1/4 Weichspüler und 3/4 Wasser in eine Sprühflasche gegeben und das aufgeladene Kleidungsstück vor dem Anziehen damit eingesprüht werden. So gelangt nicht allzu viel Weichspüler in die Gewässer. Oder Du gibst anstatt Weichspüler weißen Essig in das Weichspülerfach Deiner Waschmaschine.

Eincremen

Trockene Haut kann genauso zu einem Schlag führen wie trockene Kleidung. Creme Deine Haut daher nach dem Duschen mit einer reichhaltigen Bodylotion ein.

Trockner meiden

Vor allem synthetische Kleidungsstücke kommen oft mit elektrostatischer Aufladung aus dem Trockner. Bestenfalls weichst Du hier auf die Trocknung an der Luft aus oder entnimmst die Wäsche 10 Minuten vor der regulären Trockenzeit und lässt sie in der letzten Phase (noch leicht feucht) an der Luft trocknen.

Trockentuch

Trockentücher, die normalerweise mit in den Trockner gegeben werden, sollen auch gegen die elektrostatische Aufladung helfen. Den Trockner musst Du hierfür gar nicht nutzen, sondern reibst die aufgeladene Kleidung einfach mit dem Trockentuch ab.

 

Wäsche trocknet am WäscheständerWäsche trocknet am Wäscheständer

Trocknen Sie Ihre Wäsche am Wäscheständer, um statische Aufladung zu vermeiden.

 

Weitere Tipps bei aufgeladener Kleidung

 

Auswahl der Schuhe

Je nach Schuhsohle und Bodenbelag kann es vermehrt zu elektrostatischer Aufladung kommen. Läufst Du regelmäßig mit Gummisohlen über Teppich, kann dies der Grund sein, dass Du häufiger einen Schlag bekommst. Ledersohlen wären in dem Fall besser geeignet, da Leder erdet und die Aufladung verhindert.

Backpulver & Natron

Backpulver und Natron zählen vor allem zu den Haushaltsmitteln, mit deren Hilfe sich Schmutz und Flecken entfernen lassen. Sie helfen jedoch genauso, wenn Du elektrische Ladung aus Deinem Kleidungsstück bekommen willst. Hierfür bestreust Du die Kleidung von allen Seiten mit Backpulver oder Natron und wäschst sie anschließend wie gewohnt. Netter Nebeneffekt: Auch unangenehme Gerüche und Schweißränder sollten damit verschwinden.

Gefrierfach

Eine weitere, etwas zeitintensivere, Methode, um aufgeladene Kleidungsstücke zu entladen, ist die kurzfristige Lagerung im Gefrierfach. Nach 10-15 Minuten kannst Du Deine Kleidung wieder herausnehmen, gut ausschütteln und unbedingt aufwärmen lassen, bevor Du diese wieder anziehst.

Anti-Statik-Spray oder Haarspray

Es gibt mittlerweile sogenannte Anti Statik-Sprays, die Du im Fachhandel oder Online erwerben kannst. Alternativ wird auch Haarspray empfohlen, das aus mindestens 25cm Entfernung von innen auf die Kleidung gesprüht werden und die Reibung zwischen Stoff und Haut reduzieren soll. Einige Anti-Statik-Sprays können je nach Inhaltsstoffen laut Hersteller allerdings allergische Reaktionen hervorrufen.

 

Fazit

 

Es gibt viele preisgünstige und kostenlose Methoden, die helfen, elektrostatisch geladene Kleidungsstücke zu entladen. Probiere aus, welche Methode für Dich am praktischsten und wirksamsten ist und freue Dich auf einen Alltag ohne knisternde Kleidung und einen Schlag, sobald Du Metall berührst.

 

Autorin: Patricia Suchan

 


Quellen:
https://blog.calida.com/de-DE/blog/statisch-aufgeladene-kleidung/# 
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kleidung-elektrisch-geladen-mhsd.b1cc9b65-1030-4323-8bc7-e19536b16e78.html 

 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025