Entfernung von Blutflecken
Gelangt Blut auf Deine Kleidung, ist schnelles Handeln gefragt, da sich eingetrocknete Blutflecken hartnäckig im Gewebe festsetzen können. Doch selbst dann besteht die Chance, dass Du den eingetrockneten Blutfleck mit Hausmitteln wieder entfernen kannst.
Sofort-Maßnahmen für jede Situation
Wasche den Blutfleck sofort unter sehr kaltem Wasser aus. Gerinnt das Blut oder gerät es mit warmem Wasser in Kontakt, setzen sich die im Blut enthaltenen Proteine eher im Gewebe fest. Daher sollte der Fleck auch keinesfalls gebügelt werden. Nutze einen möglichst starken Wasserstrahl. Hast Du kein fließendes Wasser in der Nähe, kannst Du den Fleck stattdessen mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser auswaschen. Wichtig ist, dass der Fleck nicht eintrocknet.
Hast Du die Möglichkeit, Dein Kleidungsstück mit Waschmittel zu behandeln oder wie gewohnt zu waschen, gib vor der regulären Wäsche noch etwas Waschmittel auf den mit kaltem Wasser behandelten Fleck und lass es einige Minuten einwirken.
So entfernst Du hartnäckige Blutflecken
Ließ sich der Fleck nicht mit der ersten Fleckenbehandlung entfernen oder hast Du den Blutstropfen zu spät auf Deiner Kleidung entdeckt und diese bereits in der Waschmaschine gewaschen, kannst Du zu bewährten Hausmitteln zur Entfernung von alten Blutflecken greifen.
Salz:
Weiche Dein Kleidungsstück über Nacht in einem Salzbad ein (3EL Salz auf 1L kaltes Wasser) und spüle es anschließend unter kaltem Wasser aus. Ist der Fleck weg, kannst Du Dein Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Andernfalls probiere eines der folgenden Hausmittel aus.
Natron/Backpulver:
Beide Varianten sind nur für helle Kleidung zu empfehlen, da sie eine ausbleichende Wirkung haben. Streue Natron oder Backpulver auf den Fleck und lasse es über Nacht einwirken. Wasche den Fleck anschließend unter kaltem Wasser aus.
Zitronensaft:
Träufele Zitronensaft auf den eingetrockneten Blutfleck und lasse diesen 30 Minuten einwirken. Spüle den Fleck anschließend unter kaltem Wasser aus und gib Dein Bekleidungsstück wie gewohnt in die Waschmaschine.
Gallseife:
Gallseife ist ein schonendes und effektives Hausmittel, um Blutflecken zu entfernen. Tupfe Gallseife auf den mit kaltem Wasser befeuchteten Fleck und lassen sie entsprechend der Anleitung einwirken. Wasche im Anschluss entweder lediglich den Fleck aus oder gib Dein Kleidungsstück direkt in die reguläre Wäsche.
Gallseife eignet sich ebenfalls hervorragend, um Blutflecken aus einem Sofa, Teppich oder einer Matratze zu entfernen. In dem Fall ist die Gallseife nach der Einwirkzeit mit einem feuchten Tuch wieder zu entfernen.
Kartoffel- oder Maisstärke:
Kartoffel- oder Maisstärke kommen für die Entfernung von Blutflecken ebenfalls in Frage, vor allem, wenn es sich um Bekleidung aus Wolle handelt. Ebenso kannst Du damit das Sofa oder den Teppich von Blutflecken befreien. Mische aus der Stärke eine Paste mit etwas kaltem Wasser an und gib diese mit einer alten Zahnbürste tupfend auf den Fleck. Nach einer Einwirkzeit von ca. 30 Minuten wischst Du die Paste mit einem feuchten Tuch ab. Haben sich Ränder gebildet, bürstest Du diese mit einer trockenen Bürste vorsichtig ab.
Aspirin:
Aspirin bzw. die darin enthaltene Acetylsalicylsäure, ist ein Blutverdünner und kann ebenfalls zur Fleckentfernung eingesetzt werden. Lege Dein Kleidungsstück in einen Bottich mit kaltem Wasser und gib die Aspirintablette dazu. Nachdem sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, lässt Du alles noch einige Minuten einwirken, wäschst das Kleidungsstück unter kaltem Wasser aus und gibst es wie gewohnt in die Wäsche.
Alkohol:
Alkohol wird häufig zur Entfernung von Blutflecken auf empfindlichen Materialien wie zum Beispiel Seide, empfohlen. Bei sehr hochpreisigen Kleidungsstücken raten wir jedoch dazu, dieses in die professionelle Reinigung zu geben. Ansonsten kannst Du reinen Alkohol auf den Fleck tupfen, kurz einwirken lassen und anschließend per Hand mit kaltem Wasser auswaschen.
Hier nochmal die wichtigsten Facts:
- Spüle den Blutfleck sofort unter fließendem, kaltem Wasser aus
- Trage Hausmittel tupfend auf
Generell gilt: Teste das Mittel sofern möglich vorab an einer unauffälligen Stelle. Bist Du nicht sicher, ob Deine versehrte Kleidung mit einem der beschriebenen Mittel behandelt werden kann, gib sie sicherheitshalber baldmöglichst in die nächste Reinigung.
