Flecken von Kuli, Tinte & Filzstift entfernen 

Wie bei allen Flecken ist schnelles Handeln ebenfalls bei Kuli, Tinte und Filzstift gefragt, wenn ein Kleidungsstück zukünftig möglichst ohne Farbklecks getragen werden soll. Nach allen Behandlungsoptionen wäschst Du Dein Kleidungsstück wie gewohnt. Bei sehr empfindlichen oder hochpreisigen Textilien empfehlen wir die professionelle Reinigung.

So entfernst Du Kuli-Flecken aus Kleidung

Vor allem Kuliflecken sollten schnell behandelt werden, weil sie sonst sehr hartnäckig im Gewebe bleiben. Da Kuli nicht wasserlöslich ist, ist Wasser zur Fleckentfernung nicht geeignet, jedoch sollte eines dieser Hausmittel Dein Kleidungsstück vom Kuli befreien:

Zitronensaft:

Tunke eine alte Zahnbürste in den Saft einer Zitrone und bürste vorsichtig über den Fleck. Wiederhole die Anwendung einige Male.

Essigessenz:

Weiche den Kulifleck über Nacht in Essigessenz ein. Reibe die Essigessenz abends und morgens mit einer alten Zahnbürste zudem vorsichtig in das Gewebe ein. Nutze Essigessenz nur bei Flecken auf robuster Kleidung, da die Säure die Textilien angreifen kann.

Klarer Alkohol :

Ist der Kulifleck auf einem empfindlichen Stoff wie Seide gelandet, kannst Du nach vorherigem Test an unauffälliger Stelle klaren Alkohol zur Fleckentfernung ausprobieren. Ist die Teststelle nicht ausgebleicht, kannst Du eine kleine Menge klaren Alkohol auf den Fleck tupfen.

So entfernst Du Tintenflecken aus Kleidung: 

Handelt es sich um kleine Flecken, bekommst Du diese womöglich mit einem Tintenkiller aus der Kleidung heraus. Tatsächlich lassen sich Tintenflecken aus hellen Stoffen besser entfernen als aus dunklen. Die Farbe der Kleidung (dunkel/hell) ist bei der Verwendung des Haushaltsmittels zur Fleckentfernung zu berücksichtigen, da der Stoff sonst ausbleichen kann.

Milch/Buttermilch: 

Dieses Hausmittel eignet sich vor allem für farbige Textilien, empfindliche Stoffe und Flecken auf Wolle. Weiche den Fleck in einer Schale mit Milch oder Buttermilch ein. Handelt es sich um einen älteren Fleck, lasse den Stoff länger in der Milch, gegebenenfalls über Nacht. Anschließend spülst Du die Reste mit klarem Wasser aus.

Zitrone&Natron:

Teste die Kombination insbesondere bei farbigen Stoffen zunächst an einer unauffälligen Stelle. Bleicht die Stelle nicht aus, gib etwas Zitronensaft auf den Fleck und streue anschließen Natron großzügig darüber. Lasse das Ganze etwas einwirken.

Essig: 

Nutze regulären Essig, da Essigessenz oft zu aggressiv für Textilien ist. Tunke ein sauberes Baumwolltuch in Essig, betupfe den Tintenfleck damit und lasse es ein wenig einwirken.

Haarspray:

Vor allem für empfindliche Stoffe ist Haarspray zur Fleckentfernung von Tinte geeignet. Sprühe den Fleck großzügig damit ein und lasse es etwas einwirken.

So entfernst Du Filzstift-Flecken aus Kleidung : 

Filzstift bekommst Du ebenfalls mit dem ein oder anderen Hausmittel wieder aus Deiner Kleidung. Beachte dabei, ob es für empfindliche oder lediglich robuste Stoffe geeignet ist. Zudem ist es bei Filzstift wichtig, von außen nach innen zu tupfen, da sich der Fleck sonst gegebenenfalls vergrößern kann.

Milch: 

Ein recht mildes Hausmittel zur Bekämpfung von Filzstift-Flecken ist Milch, genauer gesagt: Vollmilch. Weiche Dein beflecktes Kleidungsstück ca. 1 Tag darin ein.

Gallseife:

Gallseife zählt zwar auch zu den eher schonenden Fleckentfernern, jedoch kann sie bei sehr empfindlichen Stoffen doch zu intensiv sein. Teste die Gallseife daher an einer unauffälligen Stelle oder nutze sie nur für robustere Textilien. Befeuchte die Gallseife, tupfe diese auf den Fleck, reibe sie je nach Material leicht ein und lasse das Ganze ca. 30-60 Minuten einwirken.

Zitronensaft oder Essig : 

Sowohl Zitronensaft als auch Essig sind eher für unempfindliche Textilien geeignet. Gib entweder den Saft oder den Essig auf den Fleck und lasse es ca. 30 Minuten einwirken.

Alkohol & Essig :

Befeuchte den Filzstift-Fleck zunächst mit klarem Alkohol und reibe anschließend vorsichtig mit einem sauberen Tuch darüber. Das löst im ersten Schritt die Farbpigmente auf. Anschließend gibst Du etwas Essig auf den Fleck und reibst erneut darüber. Der Essig sollte die Farbe nun aus den Textilien entfernen.

Generell gilt: Teste das Hausmittel sofern möglich vorab an einer unauffälligen Stelle. Bist Du nicht sicher, ob Deine versehrte Kleidung mit einem der beschriebenen Mittel behandelt werden kann, gib sie sicherheitshalber baldmöglichst in die professionelle Reinigung.

 

Quellen:

https://mamiexpress.ch/2021/10/tipps-um-filzstift-wasserfarben-oder-knetflecken-aus-kleider-zu-entfernen-2/

https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Kugelschreiber-Flecken-entfernen-So-klappt-es-mit-Hausmitteln_11075_1.html

https://praxistipps.focus.de/filzstifte-aus-kleidung-entfernen-anleitung-gegen-flecken_113112

https://utopia.de/ratgeber/tintenflecke-entfernen-die-besten-hausmittel_196365/

 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025