Frau repariert ein KleidungsstückFrau repariert ein Kleidungsstück

Material-ABC: Kaschmir

Kaschmir ist eine tierische Naturfaser mit besonderen Eigenschaften, die schon im 18. Jahrhundert zur Herstellung luxuriöser Modeartikel wie Pullover, Mützen, Mäntel oder Decken nach Europa importiert wurde und heute beliebter ist, denn je zuvor. 

Eigenschaften von Kaschmir

Du fragst Dich, was an Kaschmir eigentlich so besonders ist? Da Kaschmir isolierend wirkt und noch viel besser wärmt als herkömmliche Wolle, wird Kleidung aus Kaschmir vor allem im Winter sehr gerne getragen. Außerdem ist Kaschmir unglaublich weich und flauschig, zugleich jedoch sehr fein und leicht. All das sorgt für ein angenehmes Trage-Gefühl auf der Haut und macht Kaschmir-Pullis, -Strickjacken, -Mützen und -Schals bei Herren und Damen so beliebt. Aufgrund der aufwendigen Fasergewinnung und der geringen Verfügbarkeit, ist echte Kaschmir Mode sehr teuer, begleitet Dich mit der richtigen Pflege jedoch über viele Jahrzehnte.

Wie wird die Naturfaser Kaschmir gewonnen?

In den Höhenlagen der Region Kaschmir lebt die Kaschmirziege. Dort, im Himalaya Gebirge, wird es im Winter bis zu Minus 30 Grad kalt und es wehen eisige Winde, im Sommer hingegen ist es sehr heiß und staubig. Das Unterfell der Ziegen schützt die Tiere vor den extremen klimatischen Bedingungen – im Winter wie im Sommer. Vor allem der Bauchflaum ist besonders weich und flauschig und wird einmal pro Jahr, beim Fellwechsel im Frühjahr, vorsichtig mit einem Kamm heraus gekämmt, vom Deckhaar getrennt und dann nach Farben, Längen und Feinheit sortiert. Je länger das Haar ist, desto feiner kann das Garn gesponnen werden. Pro Ziege erhält man im Jahr ca. 150-200g Kaschmirgarn. Das reicht in etwa für einen Schal. Für einen Pullover benötigt man schon drei bis fünf Ziegen.

Kaschmirziegenherde in karger Landschaft.

Nachhaltigkeit von Kaschmir – Herausforderungen für Mensch und Tier

 

Mittlerweile werden Kaschmirziegen nicht nur in verschiedenen Regionen Asiens gezüchtet, sondern auch in Schottland, Australien und Neuseeland. Der Großteil an Kaschmir Wolle stammt jedoch nach wie vor aus Asien (insbesondere aus der Inneren Mongolei/China), wo es keine Richtlinien zum Tierschutz gibt. Aufgrund der gestiegenen Beliebtheit des einstmals begrenzt verfügbaren Edelhaars, werden nach Einschätzung der Tierschutzorganisation Peta viele Tiere unter schlechten Bedingungen gehalten und zu früh und schmerzhaft gekämmt, um an das wertvolle Unterhaar zu gelangen. Galt Kaschmir einst als reines Luxusprodukt, finden wir Mode aus Kaschmir oder mit Kaschmiranteil heute oft zu utopisch günstigen Preisen bei Discountern oder Fast Fashion Marken und die früheren Rohstoffpreise sind gesunken. Mit dem gestiegenen finanziellen Druck erhöhen die Ziegenschäfer oft die Herdengröße, was eine großflächige Versteppung zur Folge hat, da die Tiere Gras und Kräuter mit der Wurzel ausreißen. Je nach Klima und Nahrung verändert sich auch die Struktur des Unterhaars. Das wiederum wirkt sich auf die Qualität bzw. Eigenschaften des luxuriösen Edelhaars aus.

Qualitätsmerkmale von Kaschmir Mode

Kostet ein Kaschmirpullover weniger als 100 Euro und ein Schal nur um die 10 Euro, wurden diese entweder nicht aus reinem Kaschmir hergestellt oder die Kaschmirziegen (und deren Halter) leiden unter schlechten Bedingungen vor Ort. Tatsächlich ist es selbst für Experten schwierig, reine Kaschmirwolle von den unzähligen Fälschungen zu unterscheiden und es gibt keine offiziellen Kontrollen oder Gütesiegel. Im Grunde darf nur Rohware mit einem Durchmesser von 19 Mikrometer als Kaschmir bezeichnet werden (zum Vergleich: Das menschliche Haar hat 100 Mikrometer). Oft ist das Imitat allerdings nur mit viel Erfahrung und unter einem Raster-Elektronenmikroskop erkennbar. Gute Fälschungen enthalten trotz 100% Kaschmir Angaben oft Beimischungen, zum Beispiel von Schafwolle oder Viskose. Diese wurden teils durch Weichmacher modifiziert und können oft erst nach häufigem Waschen als solche identifiziert werden.


Darauf kannst Du achten, wenn Du echte und fair produzierte Kaschmirartikel erwerben willst:

 

  • Ein sehr niedriger Preis ist Indikator für eine Fälschung: Ein echter Kaschmir Schal kostet um die 100 Euro, ein Pullover aus reinem Kaschmir mehrere hundert Euro
  • Achte auf Zertifizierungen wie „The Good Cashmere Standard“ (GCS). Dieses unabhängige Siegel prüft die Erfüllung festgelegter Richtlinien zu artgerechter Haltung und schonender Gewinnung des Unterfells bei Ziegenfarmen in der Inneren Mongolei. Ebenso prüft es die Einhaltung von Vorgaben hinsichtlich fairer Arbeitsbedingungen und ökologisch nachhaltiger Produktionsbedingungen vor Ort. 
  • Kaufe bei vertrauensvollen Händlern oder Marken 
    • Fair Trade Cashmere“(FTC) besitzt eigene Kaschmirziegen-Farmen in Asien und produziert Kaschmir bis hin zur finalen Strickware ethisch und fair
    • Partner von Zertifikaten wie „The Good Cashmere Standard“ sind zum Beispiel HUGO BOSS, LACOSTE, Peter Hahn oder die Bestseller Gruppe (hierzu zählen Marken wie JACK&JONES, VERO MODA oder mamalicious)
    • Second Hand Mode aus Kaschmir von Deiner bevorzugten Cashmere Brand
    • Kaufe Mode aus recyceltem Kaschmir (z.b. von PATAGONIA oder STELLA McCARTNEY) oder entsprechende Cashmere Wolle (z.b. von Lana Grossa), wenn Du den Kaschmir Schal oder die Kaschmir Mütze selbst stricken willst

Tipps zur Pflege von Kleidung aus Kaschmir

 

Als tierische Naturfaser reinigt sich Kaschmir im Grunde selbst und muss daher gar nicht oft gewaschen werden. Tatsächlich wird Kaschmir mit der Zeit sogar noch weicher und begleitet Dich ein Leben lang, sofern es richtig gepflegt wird. Gelegentliches Lüften reicht normalerweise aus, es sei denn das Kleidungsstück ist stärker verschmutzt. 

 

Waschen

Wasche Kaschmir per Handwäsche mit lauwarmem Wasser und nutze spezielles Kaschmir-Waschmittel ohne Bleichmittel oder Weichspüler. Reibe die Wolle nicht aneinander, sonst verfilzt das Material!

Sofern im Pflegeetikett angegeben, lässt sich der ein oder andere Kaschmirartikel womöglich bei 30 Grad im Woll-Waschgang in der Maschine waschen. Verwende dann jedoch unbedingt einen Wäschesack.

Trocknen

Drücke das Kleidungsstück sanft in einem Handtuch aus, ohne es auszuwringen. Lasse es dann liegend trocknen, sonst leiert es aus. Halte es von Heizungswärme und Sonneneinstrahlung fern.

Bügeln

Kaschmir kann – sofern nötig und im Pflegeetikett entsprechend versehen – im trockenen Zustand auf der Woll-Stufe des Bügeleisens vorsichtig gebügelt werden.

Aufbewahrung

Bekleidung aus Cashmere wird am besten gefaltet und liegend aufbewahrt, an einem eher kühlen Ort und vor Sonneneinstrahlung geschützt.

Pilling

Kleine Pilling-Knötchen kannst Du mit einem Kaschmir-Kamm vorsichtig aus der Kaschmirstrickjacke oder Deinem Lieblingspulli entfernen oder Du nutzt einen Fusselrasierer. Kleine Fusseln sind übrigens ein Qualitätsmerkmal für hochwertige Kaschmirwolle. 

 

Wir hoffen, dass Du in unserem Material-ABC zu Kaschmir alle Informationen bekommen hast, um an Deinem Kaschmir Kleidungsstück möglichst lange Freude zu haben. 

Du möchtest Dir einen kuschelig warmen Pullover aus Kaschmir oder eine Kaschmirstrickjacke für den Winter zulegen, am liebsten nachhaltig und dennoch günstig? Dann stöber' gleich durch unser Second Hand Sortiment. Mit dem entsprechenden Materialfilter für Kaschmir bekommst Du direkt die passenden Modeartikel angezeigt und kannst aus 100% Kaschmir, Kaschmir Blend, Kaschmir/Seide Mischungen und weiteren Materialmischungen mit Kaschmir wählen. Wie wäre es mit einem Strick-Pullover aus 100% Kaschmir, einem Mantel aus Schurwoll-Mix mit Kaschmir oder einem Kaschmir-Cardigan? Bei ReSales findest Du Mode aus Kaschmir von Luxusmarken, Premium Marken und Mode Marken. 


Viel Spaß beim Stöbern.

 

Autorin des Artikels: Patricia Suchan

Quellen:

https://www.fairlyfab.com/de-DE/magazin/kaschmir-stoff

https://www.peta.de/neuigkeiten/kaschmir-china-mongolei/

https://shop.ftc-cashmere.com/de-de/engagement/lieferkette.html

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/mode/wir-haben-gestaunt-wie-gut-die-faelscher-sind-81837

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/kaschmir-fair-nachhaltig-89623

https://thegoodcashmerestandard.org/ 

https://utopia.de/ratgeber/kaschmirwolle-besonderheiten-und-kritik-an-der-edelfaser/

https://www.walbusch.de/inspiration/gut-zu-wissen/cashmere 

 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025