Geschenkpapier adé - Wie Sie Ihre Geschenke nachhaltiger verpacken 

Der Tannenbaum ist festlich geschmückt, die Kugeln leuchten im Glanz der Lichterkette und unter dem Baum liegt eine Vielzahl bunt eingepackter Geschenke. Diese werden teils ganz vorsichtig ausgepackt, teils von kleinen Kinderhänden eifrig eins nach dem anderen aufgerissen, um möglichst schnell an den Inhalt zu kommen. Am Ende finden sich die Geschenke fein säuberlich aufeinander gestapelt oder auf dem Boden verstreut und bespielt wieder und im Eck sammelt sich ein Müllberg an Papier und Verpackung.  
Kommt Ihnen das bekannt vor? 
 
Wenn Sie die Papierberge auch Leid sind und Ihr Zuhause an Weihnachten davor bewahren, der Papier-Knappheit entgegenwirken sowie die Ressourcen unseres Planeten schonen wollen, haben wir hier 8 Vorschläge, wie Sie Ihre Geschenke für das kommende Weihnachtsfest nachhaltiger verpacken können.  

1. Ein zweites Leben für Print Produkte  
Zeitungen, Zeitschriften oder auch Bücher können als Geschenkpapier genutzt werden. Entweder wählen Sie eine Seite mit einem besonderen Print aus, um diese direkt als Geschenkpapier-Ersatz zu nutzen. Oder Sie werden kreativ. Dann können Sie die Seite noch ganz nach Ihrem Geschmack bemalen und/ oder bekleben. Falls Sie Kinder haben können Sie hier auch Ihre Kinder ans Werk lassen und für die Großeltern einzigartige Verpackungen kreieren lassen. Gleiches gilt auch für… 

2. Backpapier, Packpapier und Verpackungen 
Durch deren Verwendung kann auf die Druckprozesse und Abfallstoffe, die bei buntem Geschenkpapier entstehen, verzichtet werden. Hier werden eigene Kreationen mittels Pinsel, Stiften, Stempel, Stickern etc. noch besser sichtbar als auf bedrucktem Papier. Papier-Verpackungen von Schokolade beispielsweise kann innen bunt oder unifarben bemalt werden und erneut den „wertvollen“ Inhalt schützen. Packpapier wiederum kann man auch sehr gut verwenden, um … 

3. Geschenke-Tüten 
… selbst herzustellen. Aber auch gekaufte Geschenke-Tüten sind immerhin wiederverwendbar und haben in den meisten Fällen eine längere Lebensdauer als Geschenkpapier. 

4. Geschenk als Verpackung 
Falls Sie Kleidung oder Textilien (wie z.b. ein selbstgemachtes Wachstuch oder einen Schal aus unseren Beiträgen) verschenken, können Sie diese nach Belieben falten oder rollen und mit einem wiederverwendbaren Deko-Band zubinden. Ein selbstgemachtes Stirnband eignet sich ebenfalls als „Schleife“ oder Verschluss für ein Geschenk. Auch andere textile Geschenke können Sie gleichzeitig noch als Verpackung nutzen. Beispielsweise das Fotobuch für die Oma, welches in die ebenfalls zu verschenkende Küchenschürze mit aufgedrucktem Foto der Enkelkinder eingepackt wird. 

5. Stoffreste und Wollreste 
Aus Stoffresten, alten T-Shirts, Hosen oder Kleidern lassen sich ruckzuck Geschenke-Beutel in verschiedenen Größen nähen, die mit Stoffband oder Strick- bzw. Häkelband verschlossen werden können. Je nach Stoff kann die Öffnung des Beutels zum Beispiel noch mit einer Zickzack-Schere für Stoffe bearbeitet werden. Schon eine kleine Menge an Wollresten eignet sich für das Fertigen von Verschlussbändern oder man nutzt den Wollfaden einfach als Geschenkband. Natürlich können auch die Beutel aus Wolle gefertigt werden. 
 
Aus Japan stammt übrigens das dekorative Verpacken mittels Tüchern, „Furoshiki“ genannt. Eine ausgeklügelte Falttechnik und der richtige Knoten sorgen dafür, dass das Geschenk schön und stabil verpackt ist.  4. Geschenk als Verpackung 

6. Kisten und Dosen 

Kisten gibt es in vielen Ausführungen zu kaufen. Ob rund oder eckig, bedruckt oder unifarben - mit der Option sie selbst zu verzieren. Aber auch aus Schuhkartons lassen sich mit vorhandenem Geschenkpapier aus den letzten Jahren oder in Eigenkreation wiederverwendbare und ganz individuelle Geschenke-Kisten gestalten. Zudem gibt es jedes Jahr ganz tolle wohltätige Aktionen wie Weihnachten im Schuhkarton, für die man die Schuhkarton-Geschenkekisten ebenfalls benutzen kann. 

 

Auch Dosen für Kekse, Tee oder Schmuck eignen sich hervorragend als Verpackung. Einige Fotodruck-Anbieter ermöglichen sogar ganz individuell gestaltete Dosen, wo diese selbst schon ein besonderes Geschenk sind.  

7. Alle Jahre wieder 

kann das Geschenkpapier vom letzten oder sogar vorletzten Jahr nochmal verwendet werden. Gerade wenn das darin befindliche Geschenk vorsichtig ausgepackt wurde und/oder einfach eine Menge Papier nötig war, um ein Geschenk zu verpacken. Kleinere Makel lassen sich mit Deko, beispielsweise aus Zweigen, Nüssen oder Früchten, getrockneten Blumen oder Blättern und auch mit Namens-Etiketten ganz leicht kaschieren. 

 

 

8. Gläserne Verpackung 

Leere Einmachgläser sind ideal für schön verpackte Gutscheingeschenke, Geldgeschenke oder auch zum Verschenken von Pralinen oder Plätzchen. Bei Geld- oder Gutscheingeschenken kann das Glas innen noch mit Füllpapier, Deko-Steinchen oder Sand gefüllt oder auch außen mit Acrylfarbe oder Handlettering individuell gestaltet werden. 

Vielleicht haben Sie auch schonmal die Glasflaschen-Geschenke gesehen, in denen Zutaten für Kuchen oder Nudelvariationen enthalten sind. Diese können Sie natürlich auch selbst herstellen. Kleine Smoothie- oder Passataflaschen eignen sich nach einer Runde in der Spülmaschine hierfür besonders gut. 

 

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die ein oder andere nachhaltigere Alternative zum Einpacken Ihrer Weihnachtsgeschenke begeistern konnten und wünschen viel Freude beim Verschenken! 

 

Autorin: Patricia Suchan

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025