HanfblätterHanfblätter

Material-ABC: Hanf

Ökologische Kleidung aus Hanf – Wie wird die Hanffaser gewonnen?

Hanf gilt als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen. Zur Herstellung textiler Stoffe wird aus der äußeren Schicht des Pflanzenstängels das sogenannte „Hanfstroh“ gewonnen. Dafür sind zwei grundlegende Schritte erforderlich:

  1. Einmaschen:
    In diesem Prozess werden die Fasern freigesetzt. Mittels Wasser und bakteriologischen Mitteln wird der holzige Teil aufgebrochen.
  2. Striegeln: 
    Hierbei wird die Textilfaser von den eingeweichten Stängeln getrennt.

Im Anschluss werden die Fasern getrocknet, gekämmt und gesponnen. 

Wird Kleidung industriell aus der Naturfaser hergestellt, verwendet man bevorzugt Hanflangfasern, da diese besonders reißfest sind.

Ursprung&Tradition

Schon vor über 6000 Jahren wurden Hanfpflanzen in China angebaut und für vielfältige Zwecke verwendet. Ob für Seile, Speiseöl, Papier oder Bekleidung – die bis zu 4m hoch werdende Pflanze galt als wertvoller Rohstoff. Vor allem in der Textilindustrie zählte Hanf früher zu den gängigsten Pflanzenfasern und hat somit eine lange Tradition. Je nach Sorte dauert es von der Aussaat bis zur Ernte zwischen 3 Monaten bis zu einem Jahr. 

Fun Fact: Aufgrund der robusten Eigenschaften nutzte Levi Strauss 1873 Stoffe aus Hanf für seine ersten Levi´s Jeans. Im 19. Jahrhundert wurde Hanf jedoch immer mehr von der günstigeren Baumwolle verdrängt und verschwand schließlich ganz. Das lag unter anderem auch an der harten Drogenpolitik der USA. In Deutschland ist der Anbau von Hanf Pflanzen erst seit 2015 erlaubt. Jedoch gelten strenge Auflagen und es dürfen lediglich bestimmte Sorten angebaut werden, was Forschungen rund um die Naturfaser erschwert. Aktuell sind nur 1% der weltweit produzierten Textilien aus Hanf.

So sehen die Stängel einer hochgewachsenen Hanf Pflanzen aus.

Hanfstoffe: Eigenschaften und Verwendung

 

Stoffe aus Hanf haben Leinenähnlichen Charakter und können heutzutage für alle Kleidungsstücke des alltäglichen Bedarfs genutzt werden. Insbesondere im Sommer sind Textilien aus Hanf sehr gut geeignet, da sie bis zu 30% Feuchtigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Gerade in der Outdoor-Bekleidungsindustrie kommen Materialien aus Hanf aufgrund zahlreicher positiver Eigenschaften gerne zum Einsatz. Außerdem wird die Hanffaser zur Herstellung von Hosen, Jeans, Blusen, Shirts, Jacken, Hüten, Taschen oder Möbelbezügen verwendet. Für eine weichere Haptik werden viele Bekleidungsstücke aus Hanf mit anderen Materialien wie Baumwolle, Wolle oder Seide gemischt. Shirts und Hosen kommen tendenziell auch ohne die Beimischungen aus, außerdem werden Textilien aus Hanf mit der Zeit immer weicher.


Vorteile von Kleidung aus Hanf:

 

  • Antibakteriell
  • Sehr robust und reißfest
  • Trocknet schnell
  • Sehr Hautfreundlich (ideal für Menschen mit Allergien)
  • Absorbiert mehr UV-Strahlung als Baumwolle oder Leinen
  • Kühlt im Sommer und wärmt im Winter (ähnlich wie Seide)
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Kleidung lädt sich nicht auf


Nachteile von Kleidung aus Hanf:

 

  • Knittert schnell (ähnlich wie Leinen)
  • Kann sich je nach Fertigung/Materialzusammensetzung zunächst etwas rau anfühlen

Wie nachhaltig ist Kleidung aus Hanf?

 

In der Herstellung ist Hanf wesentlich nachhaltiger als beispielsweise Baumwolle. Die Pflanze kommt nämlich ganz ohne Pestizide und Herbizide aus, da sie über sehr gute eigene Schutzmechanismen verfügt. Zudem benötigt sie weniger Wasser und ist viel ertragreicher (250% mehr Fasermasse als Baumwolle auf der gleichen Anbaufläche). Auch ist die Hanf Pflanze sehr anpassungsfähig bezogen auf klimatische Bedingungen und kann für viele verschiedene Zwecke genutzt werden. Kleidung aus 100% Hanf ist sehr langlebig und zudem biologisch abbaubar – bis hierhin also unglaublich nachhaltig.

Leider ist Hanfstroh in der Gewinnung recht aufwendig und die Expertise zur weiteren Verarbeitung liegt hauptsächlich in China. Demzufolge findet die Verarbeitung nach wie vor größtenteils dort statt. Es fehlen jedoch Siegel oder standardisierte Kontrollen, die eine Produktion unter menschengerechten Arbeitsbedingungen und umweltfreundlichen Standards garantieren würden. Zudem kommen lange Lieferketten hinzu, die der ansonsten sehr guten Öko-Bilanz der Faser einen Dämpfer verpassen.

Da Hanf an sich jedoch ein sehr nachhaltiger und ertragreicher Rohstoff für die Textilproduktion ist, gibt es seit einigen Jahre Versuche, diese Naturfaser wieder stärker in die Modeindustrie zurückzubringen. Aufgrund eines hohen Preises für die Faser und der eher aufwendigen Fasergewinnung, zählt Hanfkleidung derzeit zur höherpreisigen Nischenware, die vor allem bei Fair Fashion Brands vorzufinden ist.

 

 

Tipps zur Pflege von Hanfkleidung

Hanfkleidung besticht durch Langlebigkeit und zahlreiche weitere positive Eigenschaften. Mit der richtigen Pflege begleitet Dich Deine Kleidung aus Hanf ein Leben lang:

Waschen

In der Regel ist es bei Hanfkleidung ausreichend, diese gelegentlich zu lüften. Sollte die Kleidung jedoch stärkere Verschmutzungen aufweisen, so ist Kleidung aus 100% Hanf kochfest und sehr scheuerfest. Sie sollte jedoch nur mit Flüssigwaschmittel gewaschen werden. Im Mix mit anderen Materialien wäschst Du die Wäsche bei 30°C Feinwäsche im Schonwaschgang. Schleudere die Wäsche nur bei niedriger Drehzahl und verwende Waschmittel ohne Bleiche.

Trocknen

Verwende keinen Trockner. Strickwaren mit Hanfanteil sollten liegend trocknen und in Form gezogen werden.

Bügeln

Bügel Textilien aus 100% Hanf in feuchtem Zustand und bei hoher Temperatur.

Generell gilt: Beachte die Anweisungen im Pflegeetikett.

 

Wir freuen uns, wenn wir Dich für die hautfreundliche Hanfkleidung begeistern und die ein oder andere Frage klären konnten. In unserem Secondhand Sortiment findest Du einige ausgewählte Kleidungsstück aus Hanf oder mit Hanfanteil. Wie wäre es mit einem schicken Blazer aus 100% Hanf, einer Hanf Jeans oder einem legeren Shirt aus Hanf-Mix?

 

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

 

Autorin des Artikels: Patricia Suchan

Quellen:

Binder, B.F.; Kühnle, J.; Roser, K.: nähen - Das Standardwerk, S. 149

https://www.bergzeit.de/magazin/tipps-waschen-pflegen-naturfasern-hanf-bambus/  

https://www.hanf-magazin.com/nutzhanf/kleidung-aus-hanf/kleidung-aus-hanf-vorteile-und-oekobilanz/  

https://www.justbob.de/hanf-textilien/  

https://salzwasser.eu/blogs/salzwasser-textil-ratgeber/hanf

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/oekochecker/hanf-in-der-textilindustrie-100.html  

 

 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025