

Material-ABC: Viskose
Warum ist die Kunstseide so beliebt?
Viskose ist weder eine reine Naturfaser, noch wird sie rein chemisch hergestellt, sie liegt irgendwo dazwischen. Der Stoff ähnelt sowohl in der Optik als auch in der Haptik der Seide. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die chemische Faser von Beginn an auch als „Kunstseide“ bezeichnet und bis 1924 explizit als solche verkauft wurde.
Viskose Stoff ist der erste Stoff, der aus Chemiefasern hergestellt wurde. Bereits seit 1892 wird Viskose industriell gefertigt und galt damals wie auch heute als günstige Alternative zu Seidenstoffen. Ab ca. 1920 wurde der Begriff „Rayon“ immer populärer. Auch heute findest Du in der Etikettierung von Viskose Produkten gelegentlich „Rayon“ anstelle von „Viskose“ aufgeführt.


Viskose wird aus Holzspähnen hergestellt.
Wie wird Viskose hergestellt?
Die Anzahl an Stoffen, welche aus Kunstfasern gefertigt werden, hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Dabei gibt es zwei Arten von Chemiefasern:
- Zellulosefasern aus pflanzlichen Rohstoffen wie Holz (Buchen, Fichten, Pinien, Eukalyptus)
- synthetische Fasern aus mineralischen Rohstoffen wie Erdöl und Kohle
Viskose zählt zu den Fasern, die aus der Cellulose von Holz gewonnen werden. Zunächst wird das Holz zu kleinen Spänen verarbeitet. Durch Behandlung mit Natriumhydroxid und einer Schwefelverbindung wird die Zellulose löslich. So wird sie aus dem Holz gelöst und in eine zähflüssige Masse verwandelt („viskos“=zähflüssig). Diese wird durch Düsen in ein Spinnbad gepresst, wo sie gerinnt und sich verfestigt. Die „Zellulose-Regenerat-Fasern“ werden nach einer Reinigung zu Endlosfasern aufgewickelt und schließlich zu Stoffen weiterverarbeitet.


Eigenschaften von Viskose
Generell zählen Viskose Stoffe zu den pflegeleichten Materialien, die neben vielen Vorteilen allerdings auch das ein oder andere Manko aufweisen.
Vorteile von Viskose
Die weichen Stoffe aus Viskose fühlen sich auf der Haut angenehm kühl an, trocknen schnell, sind sehr hautsympathisch, atmungsaktiv und unglaublich saugfähig. Kleidung aus Viskose ist sehr leicht und fällt fließend, zudem lädt sie sich nicht wie manch andere Chemiefaser elektrostatisch auf.
Viskosestoff lässt sich sehr gut färben und in der Stoffproduktion auch gut mit anderen Fasern mischen. Viskose kann glänzend oder matt produziert werden und ähnelt dem Aussehen der Naturfaser Seide stark, ist jedoch viel preisgünstiger.
Im Vergleich zu manchen reinen Naturfasern besitzen Viskose Stoffe im trockenen Zustand eine höhere Scheuerfestigkeit, nass können sie bei zu starkem Zug allerdings auch mal reißen.
Nachteile von Viskose
Viskose neigt zum Knittern und ist nicht dehnbar, so dass der Stoff Gefahr läuft, auszuleiern. Letzeres wird durch Beimischung von etwas Elasthan aber in der Regel behoben.
Die Knitterintensität hängt auch von der Qualität ab. Am besten greifst Du für einen Knittertest vor dem Kauf fest in den Stoff. Hinterlässt der Griff nur leichte Knitterspuren, weist das auf gute Qualität hin. Ist der Stoff sehr stark verknittert, ist das Material vermutlich von minderer Qualität. Gleiches gilt, wenn der Stoff stark chemisch riecht, dann raten wir von einem Kauf ab.
Viskose Stoff geht beim Waschen 3-5% ein, daher kannst Du beim Kauf von Kleidung aus Viskose eher eine Nummer größer wählen.


Verwendungsarten von Viskose
Viskosestoff eignet sich hervorragend für lockere Kleidungsstücke wie Blusen, Röcke oder leichte Sommerkleider. Auch als Innenfutter für Mäntel beispielsweise kommen Viskose Stoffe in der Bekleidungsindustrie häufig zur Anwendung. Aufgrund der Ähnlichkeit zu Seide wird die Kunstseide zudem als günstigere Variante für Brautmode oder festliche Abendkleider genutzt.
Aber auch bei Heimtextilien ist das Viskose Material gefragt und schmückt in Form von Kissen oder Vorhängen Dein Zuhause.
Abgesehen von den dekorativen Verwendungszwecken findet sich Viskose unter anderem in Bezügen von Matratzen, in Teebeuteln oder auch Hygiene- und Körperpflegeprodukten.
Stoffe aus Viskose
Stoffe die zu 100% aus Viskose bestehen können sind zum Beispiel Chiffon oder auch Netzstoffe. Oft wird Viskose mit anderen Fasern wie beispielsweise Baumwolle gemischt und erhält mittels Zugabe von Elasthan dehnbare Eigenschaften.
Möchtest Du Meterware aus Viskose kaufen, achte darauf, dass der Stoff nicht zu chemisch riecht, insbesondere wenn der laufende Meter sehr günstig ist.


Wie nachhaltig ist Viskose?
Viskose enthält vor allem Cellulose. Diese wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Buchen, Fichten, Pinien oder Eukalyptus ohne Einsatz von Herbiziden oder Pestiziden gewonnen und ist als solche biologisch abbaubar. Bei der Herstellung von Viskose wird viel weniger Wasser benötigt als beispielsweise bei der Herstellung von Baumwolle. Bei ressourcenschonender Nutzung der Waldbestände und fairen Arbeitsbedingungen im Rahmen der Herstellung scheint Viskose auf den ersten Blick ein sehr nachhaltiges Material zu sein.
Allerdings trüben die eingesetzten Chemikalien diesen ersten Blick, sowohl was den Umweltaspekt betrifft, aber auch die Gesundheit der Menschen vor Ort. Denn oft werden die Fasern und Stoffe in Ländern hergestellt, wo geringe bis keine arbeitsschutzrechtlichen und ökologischen Anforderungen zu erfüllen sind. So gelangen giftige Chemikalien in das Grundwasser und können sich auf die Gesundheit der Menschen vor Ort und auf die Natur sehr negativ auswirken. Das ist natürlich nicht nur bei der Herstellung von Viskose ein Thema. Ein weiterer Negativaspekt ist der hohe Bedarf an Energie, der zur Herstellung von Viskose benötigt wird.
Gütesiegel können bei der Produktauswahl hilfreich sein. In jedem Fall wird der Kauf von Produkten aus Viskose bzw. mit Viskoseanteil ein Stück weit nachhaltiger, wenn Du Secondhand Kleidung kaufst. Denn so kannst Du sicher sein, dass die Umwelt durch Deinen Kauf nicht weiter belastet wurde und Du verlängerst den Lebenszyklus des Produkts.


Tipps zur Pflege von Viskose
Waschen
Wenn Du Deine Viskose Produkte wäschst, nutze am besten Feinwaschmittel und wasche es per Handwäsche oder im Schonwaschgang bei 30°C in der Maschine (je nach Angabe im Etikett).
Bei der Wäsche in der Waschmaschine sollte diese nicht zu voll sein, um ein starkes Knittern der Kleidung zu vermeiden. Auch ein Wäschenetz kann vor starkem Knittern schützen.
Achte darauf, dass die Viskose Stoffe nicht geschleudert werden und wringe diese auch nicht aus.
Trocknen
Nach dem Waschgang drücke das Kleidungsstück entweder zunächst sanft in einem trockenen Handtuch aus oder hänge es direkt tropfnass auf. Alternativ kann Viskose-Kleidung auch nass liegend getrocknet werden.
Bügeln
Viskose Material ist Hitzeempfindlich. Es kann aber je nach Pflegehinweis im Etikett unter einem feuchten Tuch oder mit Dampf bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Am besten testest Du die Temperatur vorher an einer unauffälligen Stelle. Alternativ kann auch ein „Bügelschuh“ verwendet werden. Diesen ziehst Du vor dem Erhitzen über das Bügeleisen.
Flecken behandeln
Idealerweise wird der Fleck auf Kleidungsstücken aus Viskose direkt behandelt. Entweder abgestimmt auf die Substanz/Art des Flecks oder mithilfe milder Gallseife und kaltem Wasser.
Wir hoffen, dass Du in unserem Material-ABC zu Viskose ausreichend Informationen für Deine Kauf- und Pflegeentscheidungen erhalten hast.
In unserem Secondhand Sortiment haben wir hochwertige Bekleidungsstücke für Damen und Herren aus Viskose und Produkte aus einem Materialmix mit Viskoseanteil. Wie wäre es mit einer luftigen Bluse aus 100% Viskose, einem eleganten Kleid mit hohem Viskoseanteil, einer Leggings aus Viskose-Mix, einer Chino-Hose oder einem Sakko mit Viskoseanteil? Und vielleicht findest Du sogar ein echtes Vintage-Unikat aus Kunstseide, das wie für Dich gemacht ist!
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!
Autorin: Patricia Suchan
Quellen:
Binder, B.F.; Kühnle, J.; Roser, K.: nähen - Das Standardwerk, S. 151
https://de.contrado.com/blog/was-ist-viskose/
https://www.diller-yourself.de/woran-sie-gute-stoffe-und-materialien-erkennen/
https://fashionchangers.de/was-du-ueber-die-textilfaser-lyocell-wissen-solltest/
https://help.orf.at/v3/stories/2989506/
https://www.mode-welt-online.de/fashion-news/viskose-wissenswertes-zur-faser-und-pflegetipps/
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/stoff/viskose-modal-lyocell-100.html
https://www.stoffe-hemmers.de/viskosestoffe
https://www.stoffe.de/stofflexikon?
https://www.wohnen.de/lexikon/viskose/