ModekonsumModekonsum

Fashion Revolution Week 2025


Vom 22. bis 27. April ist Fashion Revolution Week. Sie findet jedes Jahr im April statt und verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Modeindustrie zu schaffen. Auslöser dieser Bewegung war der Einsturz der Rana Plaza, einer Textilfabrik 2013 in Bangladesch. Damals starben über 1000 Menschen und über weitere 2000 wurden verletzt. Noch heute leben viele mit den Folgen dieses Unfalls und sind nicht in der Lage, arbeiten zu gehen. 
In den letzten 11 Jahren haben sich die schlechten Arbeits- und Produktionsbedingungen leider kaum verändert. Noch immer werden viele ArbeiterInnen für den stetig anwachsenden Modekonsum ausgebeutet. Allein in Bangladesch sind um die 3,5 Millionen TextilarbeiterInnen beschäftigt und insgesamt rund 20 Millionen Menschen, das entspricht 1/8 der Gesamtbevölkerung, von der Textilindustrie abhängig.

 

Motto 2025: Think Globally, Act Locally  


Aufgrund solcher Zustände gehen Menschen aus über 100 Ländern während der Fashion Revolution Week auf die Straßen und protestieren für eine Welt, in der die Modeindustrie gerecht, sicher und nachhaltig ist. Eine Woche voller Fragen, voller Gemeinschaftsgefühl und voller Tatendrang. Jedes Jahr trägt die Aktion einen anderen Titel, dieses Jahr lautet er: „Think Globally, Act Locally“. In den letzten Jahren gab es Titel wie "How to be a Fashion Revolutionary", „Geld, Mode, Macht“ oder „Wer hat meine Kleidung gemacht?“. Dadurch sollen immer wieder andere Bereiche der Modebranche angesprochen und Menschen angeregt werden, sich kritisch mit ihrem Modekonsum auseinanderzusetzen. Aus was besteht meine Kleidung, wo kommt sie her und wer produziert sie? 

Fashion Revolution - Bist auch Du ein Fashion Revolutionary!?

 

Gemeinsam für ein faires Modesystem

 

Die komplette Aktion wurde 2014 als Kampagne von fashionrevolution.org ins Leben gerufen und hat über die letzten Jahre schon viel bewegen können. Zum 10-jährigen Bestehen der Fashion Revolution Week wurde die Aktionswoche letztes Jahr sogar auf 10 Tage verlängert und auch 2025 finden rund um den Globus wieder tolle Aktivitäten, Events und Info-Veranstaltungen statt. Dieses Jahr geht es darum, gemeinsam ein gerechtes und faires Modesystem für die Menschen und den Planeten neu zu erfinden. Derzeit mangelt es laut der Inititatoren an Verständnis und Wertschätzung für die wahren Kosten von Kleidung.

 

Mit unserem Konsumverhalten spielen wir selbst eine entscheidende Rolle und können durch bewusste Kaufentscheidungen einen Beitrag gegen Massenproduktion, Wegwerfmentalität und unfaire Löhne leisten. Um noch mehr Menschen zum Mitmachen anzuregen und generell auf das Thema aufmerksam zu machen, finden in der Fashion Revolution Week mehrere Veranstaltungen wie Workshops, Lesungen, Filmvorführungen oder Demonstrationen statt.

So kannst Du selbst aktiv werden und Deinen Mode-Fußabdruck reduzieren:

 

  • Achte darauf, von welchen Marken Du Neuware kaufst
  • Repariere kaputte Kleidung
  • Upcycle ungetragene Kleidung
  • Kaufe bewusst ein
  • Kaufe Secondhand, Slow oder Fair Fashion
  • Veranstalte Kleidertauschpartys
  • Rede mit anderen über den Umgang mit Mode und die negativen Auswirkungen der Modeindustrie
  • Teile Deine Erfahrungen auf Social Media
  • Nähe Kleidung selbst
  • Informiere Dich mit Büchern, Workshops oder Dokumentation über das Thema

In unserem Blogartikel „Lebensdauer von Kleidung erhöhen“ haben wir 8 Fragen aufgelistet, die Du Dir vor dem Kauf von Kleidung stellen darfst, um Schrankleichen und Fehlkäufe zu vermeiden. Außerdem geben wir wertvolle Tipps, wie Du länger etwas von Deiner Kleidung hast. In unserem Artikel „Kann ich Gütesiegeln wirklich vertrauen?“ haben wir die wichtigsten Siegel in der Kleidungsindustrie für Dich gesammelt und erklärt, damit Du noch bessere Entscheidungen treffen kannst.  

Nachhaltiger Modekonsum beginnt jetzt.

 

Fazit

 

Dass sich am aktuellen Umgang mit Mode etwas ändern muss, kann gar nicht oft genug erwähnt werden. Umso wichtiger, dass diese Notwendigkeit mit Aktionen wie der Fashion Revolution Week Jahr für Jahr ins Bewusstsein gerufen wird und das ein oder andere Konsumverhalten sicher schon verändern konnte.

 

Wir freuen uns, wenn Du Dich gemeinsam mit uns für eine Fashion Revolution einsetzt und durch bewussteren Modekonsum einen kleinen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben auf diesem Planeten leistest.

 

Autorin des Artikels: Jacqueline Bünz

Quellen:

https://www.fashionrevolution.org/frw-2023/
https://www.fashionrevolution.org/frw-24/ 
https://fashionrevolutiongermany.de/fashion-revolution-week
https://fashionrevolutiongermany.de/fashion-revolution-week-23 
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/revolution-in-der-modebranche-frankreich-sagt-fast-fashion-den-kampf-an/ar-BB1k8tx3  
Banner mit der Aufschrift Final Sale 20% auf die Sale-Kategorie mit Code FINAL20Banner mit der Aufschrift Final Sale 20% auf die Sale-Kategorie mit Code FINAL20
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025