BaumwollfeldBaumwollfeld

Material-ABC: Baumwolle

Baumwolle (engl.: cotton) ist eine pflanzliche Naturfaser, die zu 91% aus Zellulose besteht und bereits seit über 5000 Jahren zur Herstellung von Stoffen verwendet wird. Mittlerweile werden jährlich ca. 23 Millionen Tonnen Baumwolle in über 80 Ländern angebaut. Die Naturfaser macht in etwa ein Viertel der weltweiten Faserproduktion aus und zählt neben der Chemiefaser Polyester zu den am häufigsten verwendeten Textilfasern weltweit.  

Wie wird Baumwolle hergestellt?

Voraussetzungen zum Anbau von Baumwolle

Die Baumwollpflanze gehört zur Gattung Gossypium unter den Malvengewächsen. Sie ist sehr wärmebedürftig und wird daher vor allem in tropischen und subtropischen Regionen angebaut, kann aber auch als Zierpflanze kultiviert werden. Indien, China, die USA, Pakistan, Brasilien und Australien zählen zu den Hauptproduzenten.

Fasergewinnung

Je nach Art, Klima und Kultur kann die Pflanze zwischen 25cm bis 2m hoch werden und trägt im Sommer gelbe, rote oder weiße Blüten. Aus diesen Blüten entwickeln sich Kapselfrüchte, die 3-5 Fächer aufweisen. Darin liegen dunkelbraune, giftige Samen. Ist der Reifegrad erreicht, springt die Kapsel auf und die Samen mit ihren ca. 2000 bis 7000 anhaftenden Härchen, welche als weiße Watte sichtbar sind, quellen heraus. Aus diesen Samenhaaren werden die Baumwollfasern gewonnen und später zu Fäden versponnen.

Für die textile Verarbeitung spielt neben Faserfestigkeit, Reifegrad, Farbe und Verschmutzung  die Länge der Samenhaare eine wichtige Rolle. Im Schnitt sind die Fasern zwischen 18 bis 42 Millimeter lang („Stapellänge“). Die langen Samenhaare („Lint“) weisen die höchste Faserfestigkeit auf, sodass sich aus ihnen feinste Baumwollgarne spinnen lassen.

MaulbeerbaumMaulbeerbaum

Je nach Webverfahren wird der Baumwollstoff besonders atmungsaktiv und luftig.

Eigenschaften von Baumwolle

Textilien aus Baumwolle sind sehr beliebt, denn wir Endverbraucher schätzen die zahlreichen positiven Eigenschaften der Naturfaser. 

Vorteile von Kleidung aus Baumwolle:

  • Atmungsaktiv und Luftdurchlässig
  • Kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen (bis zu 65% des Eigengewichts)
  • Allergikerfreundlich
  • Weich
  • Strapazierfähig
  • Lädt sich kaum auf
  • Kühlt im Sommer
  • Lässt sich leicht reinigen und gut färben

Nachteile von Kleidung aus Baumwolle:

  • Wenig elastisch
  • Neigt zur Knitterbildung
  • Feuchtigkeit kann nicht nach außen transportiert werden (Sportkleidung aus 100% Baumwolle fühlt sich eher unangenehm an)
  • Je nach Verarbeitung etwas steif
BaumwollstoffeBaumwollstoffe

Baumwollstoffe begeistern die Endverbraucher.

Verwendungsarten von Baumwolle in der Textilbranche

Baumwolle kann für viele Bereiche verwendet werden und ist in der Textilindustrie aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit und leichter Verarbeitung sehr beliebt. Durch unterschiedliche Herstellungsverfahren und je nachdem, ob das Garn gewebt oder gestrickt wird, entsteht eine Vielzahl an Stoffen aus Baumwolle oder mit Baumwollanteil. 90% des Marktes werden durch Baumwollgewebe aus mittelstapeligen Fasern abgedeckt. Baumwollstoffe werden in der Modeindustrie zu T-Shirts, Kleidern, Jeans, Blusen und Hemden verarbeitet oder für Innenfutter genutzt. Im Heimtextilbereich wird Baumwolle zum Beispiel zur Herstellung von Kissen, Vorhängen, Bettwäsche und Handtüchern verwendet. Frottier, Denim, Feinripp, Cord und Nessel zählen zu bekannten Baumwollstoffen. 

Arten von Baumwolle

Ägyptische Baumwolle

Die luxuriöse Variante der Baumwolle wird vor allem im fruchtbaren Nildelta oder Regionen mit ähnlichen klimatischen Bedingungen angepflanzt und oft als Giza- oder Malo-Baumwolle bezeichnet. Sie wird traditionell per Hand geerntet und steht als Garant für eine besonders hohe Qualität. Da für ägyptische Baumwolle nur die langen Fasern („Long Staple“) verwendet werden mit einer Faserlänge von mindestens 32 bis 50mm, ist sie besonders weich und atmungsaktiv, dazu ausgesprochen saugfähig und strapazierfähig. Außerdem lässt sie sich gut zu sehr weichem, glattem und seidig-glänzendem Stoff verarbeiten. Daher wird sie gerne für Handtücher und Bettwäsche verwendet, insbesondere im Luxus-Segment.

Pima Baumwolle

Fast so hochwertig und weich wie ägyptische Baumwolle ist die Pima Baumwolle. Diese wird vor allem in Peru und den USA angebaut und aus langen Fasern ab 32mm entwickelt. Gemeinsam mit der ägyptischen Baumwolle liefert sie 8% der Weltproduktion an Baumwolle. 

Upland Baumwolle

90% der weltweiten Baumwollproduktion entstammt der Upland Baumwolle (Hochland Baumwolle), die hauptsächlich in den USA angebaut wird. Die Fasern der Upland Baumwolle sind kürzer und nicht so fein, daher dann auch weniger weich und widerstandsfähig. Zudem kommt bei Kleidung aus Upland Baumwolle Knötchenbildung (Pilling) häufiger vor.

 

Stoffe aus Baumwolle

 

Aus Baumwolle können verschiedene Stoffe gewebt werden. Ägyptische Baumwolle wird häufig zu Perkal und Satin verwebt. Perkal Baumwollstoffe bestehen zu 100% aus Baumwolle, die horizontalen und vertikalen Fäden überlappen sich in der angewandten Webtechnik abwechselnd. Dadurch haben die Stoffe eine luftige Textur und sind sehr atmungsaktiv, was insbesondere für warme Regionen ideal ist. Bei Baumwollsatin wird der horizontale Faden beim Webvorgang über mehrere Vertikalfäden geführt, was dem Stoff einen glänzenden Effekt verleiht. Dazu fühlt sich Baumwollsatin sehr seidig und glatt an, wirkt aber schwerer und wärmer als Perkal. Jersey Baumwollstoffe werden gestrickt und sind sehr anschmiegsam und dehnbar. Für Flanell Baumwollstoffe verwendet man 100% fein gewebte Baumwolle, die leicht angeraut wird und sich schön dick und kuschelig anfühlt. Eine spezielle Webtechnik macht den Stoff bei Baumwolle Renforcé noch fester. Bekannt sind diese Stoffe vor allem in der Verwendung für Bettwäsche.

Übrigens kannst Du einerseits durch die Webstruktur, andererseits durch Fühlen und Dehnen des Stoffes feststellen, wie gut die Fasern verarbeitet wurden. Falls Du Stoff aus Baumwolle kaufst, kannst Du anhand der Bruchkante die Farbqualität prüfen, da die Farbe hier am schnellsten ausbleicht. Weitere Tipps, wie Du Kleidung schon vor dem Kauf analysieren kannst, findest Du in unserem Blogartikel über hochwertige Kleidung

 

Drohneneinsatz bei Anbau von BaumwolleDrohneneinsatz bei Anbau von Baumwolle

Beim Anbau von Baumwolle werden gelegentlich Drohnen eingesetzt.

Wie nachhaltig ist Baumwolle?

Baumwolle ist biologisch vollständig abbaubar und die Pflanze kann fast komplett verarbeitet werden. Ob in der Textilindustrie oder der Kosmetikindustrie, als Dünger oder Viehfutter, für Lacke, Banknoten oder Margarine. Das Öl der Saaten ist neben der Faser ein wertvoller Rohstoff.

Textile Produkte aus Baumwolle gelten als sehr widerstandsfähig und langlebig. Die Pflanze selbst ist hingegen sehr sensibel, so dass sie Schädlingen und Krankheiten regelrecht ausgeliefert ist. In den letzten Jahren wurden daher einerseits an widerstandsfähigeren Sorten gearbeitet, andererseits häufig Pestizide eingesetzt. Dadurch konnte der Ertrag in den letzten 70 Jahren zwar um das Dreifache gesteigert werden, aber insbesondere der Einsatz von Pestiziden führte teilweise zu Krankheiten bei den Menschen, die aus der Arbeit auf den Feldern ihren Lebensunterhalt bestreiten. Zudem werden in manchen Ländern Kinder für die Arbeit in der  Baumwollindustrie eingesetzt. Tatsächlich verdienen rund 200 Millionen Menschen weltweit ihren Lebensunterhalt mit Baumwolle.

Häufig wird ebenfalls bemängelt, dass Baumwolle sehr viel Wasser benötigt. Für ein T-Shirt nutzt man ca. 300g Baumwolle, die wiederum im gesamten Produktionsprozess rund 2.700l Wasser braucht – je nach Ursprungsland der Baumwolle und Anbauprozess sogar bis zu 15.000l.  Eigentlich ist die Baumwollpflanze jedoch eine Wüstenpflanze, die auch länger ohne Wasser überleben kann. Ausreichend Wasser verbessert allerdings den Ertrag und die Qualität. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit wäre zu berücksichtigen, ob das Wasser auf natürliche Art mittels Regenwasser oder durch ein nahegelegenes Gewässer zur Verfügung steht und die Entnahme keine negativen Auswirkungen auf das dortige Ökosystem hat. 

Ist Bio-Baumwolle ein Garant für nachhaltige Baumwollkleidung?

 Jein. Wird ein Baumwollstück aus Bio-Baumwolle hergestellt, bedeutet das zunächst, dass auf den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Dünger verzichtet wurde. Allerdings werden ökologische Aspekte im weiteren Prozess nicht berücksichtigt. Willst Du Kleidung aus ökologisch nachhaltiger Baumwolle kaufen, dann achte auf das Kürzel „KBA“ (Kontrolliert Biologischer Anbau). Dieses Siegel dürfen nur Stoffe und Textilien führen, die aus 100% Bio Baumwolle bestehen – also ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut, ohne Entlaubungsmittel geerntet und auch bei der Weiterverarbeitung ohne Einsatz umweltschädlicher Hilfsmittel und Verfahren gefertigt wurden. Wirklich nachhaltig wird die Baumwollkleidung aber erst dann, wenn auch der soziale Aspekt Berücksichtigung findet. Hierzu lohnt der Blick hin zu Fair Trade Brands oder Siegeln, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einstehen und diese durch Kontrollen garantieren.

Pflege von BaumwollstoffenPflege von Baumwollstoffen

Tipps zur Pflege von Baumwolle

Waschen

Im Grunde können Baumwolltextilien problemlos in die Kochwäsche und vertragen häufiges Waschen sehr gut. Allerdings läuft Material aus Baumwolle je nach Veredelung bei höheren Temperaturen schnell ein. Je nach Kleidungsstück empfehlen wir daher die Maschinenwäsche bei niedriger Temperatur (30°C), sofern kein Pflegeetikett mehr vorhanden ist. 

Trocknen

Heimtextilien wie Bettwäsche und Handtücher können in der Regel in den Trockner. Bei Kleidungsstücken ist es ratsam auf den Trockner zu verzichten, damit Dein Lieblingskleidungsstück auch nach der Wäsche noch passt.

Bügeln

Baumwollkleidung lässt sich sehr gut bügeln. Idealerweise wird sie noch leicht feucht oder mit Dampf gebügelt. 

Generell gilt: Achte auf die Pflegehinweise im Etikett. 

Flecken behandeln

Bei Obst- und Gemüseflecken, Rotweinflecken und Make-Up-Flecken eignet sich Gallseife für die meisten Stoffe. Sicherheitshalber solltest Du die Seife aber an einer unauffälligen Stelle testen. Entweder befeuchtest Du den Fleck und reibst die Seife anschließend leicht ein und wartest 15 Minuten oder Du löst etwas Gallseife in Wasser auf und lässt die Kleidungsstücke darin einwirken.

Bei Blutflecken, Rotweinflecken und Grasflecken kann Zitronensäure helfen. Gib diese direkt auf den Fleck, lasse sie etwas einwirken und wasche den Fleck anschließend aus.

Fettflecken bestreust Du möglichst direkt mit Speisestärke. Lasse diese einige Minuten einwirken und schüttele sie dann aus dem Stoff heraus. Die Rückstände bürstest Du anschließend weg. Hast Du keine Speisestärke zur Hand, probiere es mit Spülmittel, der auf den nassen Fettfleck gegeben wird. Anschließend mit einem Tuch abtupfen, welches zuvor in warmes Wasser getunkt wurde. 

Im Anschluss an die gewählte Behandlung muss das gesamte Kleidungsstück bzw. textile Produkt wie gewohnt gewaschen werden. 

 

Wir freuen uns, wenn wir einige Fragen zum Material „Baumwolle“ klären konnten. 

In unserem Second Hand Onlineshop und in den ReSales Stores in Deiner Nähe findest Du eine Vielzahl an Kleidungsstücken aus Baumwolle oder im Mix aus Baumwolle zum Beispiel mit Leinen, Viskose oder Polyester. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eleganten Longsleeve-Shirt aus Baumwoll-Mix, mit einer stylischen Cord-Hose oder einem trendigen T-Shirt aus 100% Baumwolle?

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! 

 

Autorin des Artikels: Patricia Suchan

 

Quellen:

Binder, B.F.; Kühnle, J.; Roser, K.: nähen - Das Standardwerk, S. 148, 153, 162

https://www.gartenjournal.net/baumwolle-steckbrief 

https://www.helpster.de/fettflecken-entfernen-aus-baumwolle-so-geht-s_92581 

https://www.houseofu.com/de/blog/alles-uber-baumwolle-die-eigenschaften-von-baumwollstoff/ 

https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/wolle/wolle-baumwolle-100.html 

https://www.putzgeheimnis.de/flecken-aus-kleidung-entfernen/ 

https://www.sleep-hero.de/aegyptische-baumwolle 

 

Bildquellen:
https://pixabay.com/photos/cotton-cotton-field-white-farming-4649804/
https://pixabay.com/photos/agriculture-drone-dji-agriculture-4208863/
https://www.pexels.com/de-de/foto/designer-entwurf-arbeit-kunst-6851141/ 
https://pixabay.com/photos/fabric-quilting-cotton-textile-637785/
https://unsplash.com/de/fotos/weisser-baumwollmohn-auf-grauem-textil-8PLkPBoI_TU

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025