

Material-ABC: Cord
Cord zählt zur Gruppe der Samte, sodass Cord eigentlich als „Cordsamt“ bezeichnet werden müsste. Wie Samt hat Cord eine Strichrichtung. Teilweise werden Cordstoffe auch ganz allgemein „Manchester“ genannt, da sie ursprünglich in der gleichnamigen englischen Stadt produziert wurden. Weitere Namen sind in Fachkreisen „Schnürlsamt“ oder „Schnürdelsamt“. „Cord“ als Begriff für das Gewebe mit kurzflorigen samtartigen Längsrippen ist jedoch sicher die geläufigste Bezeichnung. Vor allem in den 1970er Jahren war Cord unglaublich beliebt und taucht nach wie vor trendartig vermehrt in der Modeindustrie sowie im Home Bereich auf.
Wie wird Cord hergestellt?
Cord wurde früher primär aus Baumwolle hergestellt, allerdings können Cordstoffe heutzutage genauso aus Viskose, Wolle, Kunstfasern oder aus einem Materialmix gewebt sein. Insbesondere für Stretchcord ist der Anteil elastischer Fasern notwendig. Das Grundgewebe ist zwischen den Rippen sichtbar und wird wie bei gewebten Samtstoffen (LINK SAMT) üblich, entweder aus Köper- oder Leinwandbindung gefertigt. Die Rippen und der Flor entstehen durch einen weiteren, dritten Faden, den sogenannten Pol- oder Florfaden. Dieser „Florschuss“ wird in die Grundbindung eingewebt und nach dem Weben aufgeschnitten. So entsteht die samtige Oberfläche.
Unterscheidungsmerkmale von Cordstoffen
Cordstoffe werden nach Anzahl der Rippen auf eine Stoffbreite von 10 cm und dem Gewicht des Stoffes unterschieden. Je nach Rippenbreite wirkt der Stoff eher derb oder sehr fein und elegant.
Zu den feinen Cordarten zählen Nadelcord, Babycord und Feincord. Nadelcord ist die feinste Cordart mit bis zu 90 Längsrippen auf 10cm Ware. Die Rippen sind hier so fein, dass sie kaum als solche wahrgenommen werden. Eine Stufe darunter liegt Babycord mit 50 Rippen und Feincord zählt mit 44 bis 50 Rippen ebenfalls noch zu den feineren Cordarten.
Genuacord liegt mit 27-40 Rippen/10cm im Mittelfeld, ebenso wie Manchestercord mit 21 bis 43 Rippen.
Zu den Breitcorden zählen Cordarten wie Trenker- oder Kabelcord, die 10 bis 26 (Trenkercord) oder 8 Rippen (Kabelcord) pro 10 cm und Gewichte bis 550g/m2 aufweisen können.
Als extravagantere Cordvariante gilt der namentlich passende Fancycord, der Wechselrippen (unterschiedlich breite Rippen) oder schachbrettartig versetzte Rippen hat.


Cordstoffe können vielseitig eingesetzt werden.
Eigenschaften von Cord
Cord ist ein sehr robustes und wenig schmutzempfindliches Material. Gleichzeitig sind Cordstoffe sehr komfortabel. Je nach Materialzusammensetzung können sie materialspezifische (anteilige) Eigenschaften wie die der Baumwolle, Wolle, Kunstfasern oder Viskose besitzen.
Verwendung von Cord
Es gibt zahlreiche Cordstoffe in verschiedenen Variationen. Neben der Anzahl an Rippen pro 10cm variieren die Stoffe hinsichtlich der Farbgebung. Häufig sehen wir einfarbige Cordbekleidung im Sortiment, jedoch gibt es ebenso Kleidung aus Cord mit bedruckten Mustern. Je nach Gewicht des Stoffes und Rippenanzahl, wird der Cordstoff eher für Freizeitkleidung, Arbeitskleidung oder für Home Deko eingesetzt.
Stoffe, die etwas schwerer und sehr strapazierfähig sind, werden gerne für Möbel genutzt oder für Mäntel und Jacken. Arbeitskleidung, wie zum Beispiel die Zunftkleidung der Schornsteinfeger, Reithosen oder Hosen für die Freizeit bestehen oft aus mittelschwerem Cordmaterial.
Für Baby- und Kinderbekleidung wird gerne feiner Babycord verwendet, ebenso für elegante Blazer, Sakkos und Hosen – die für besonders elegante Outfits auch aus Nadelcord oder Stretchcord hergestellt sein können. Röcke, Kleider oder Westen aus Cord sind je nach gewünschter Optik ebenfalls aus feinerem Cord oder mittelstarkem Cord gefertigt.
Natürlich ist Cord durch seine wenige schmutzempfindliche Eigenschaften und Strapazierfähigkeit auch zur Fertigung von Accessoires wie Taschen, Beutel und Geldbörsen beliebt oder für Kissenbezüge und Vorhänge.
Nachhaltigkeit von Cord
Wie auch beim Samt hängt die Nachhaltigkeit von Cordstoffen von der Zusammensetzung des Materials ab und natürlich von den Produktionsbedingungen vor Ort, so dass hier keine eindeutige Aussage getroffen werden kann. Bei Cordkleidung aus 100% Baumwolle erfährst Du mehr über Nachhaltigkeit im Material-ABC zu Baumwolle.


Tipps zur Pflege von Cord
Sofern es im Pflegeetikett nicht anders angegeben ist, kannst Du Dich an dieser Pflegeempfehlung für Cordkleidung orientieren.
Waschen
Kleidung aus Cord kann auf links gedreht bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Nutze am besten ein Feinwaschmittel.
Trocknen
Um das Flor nicht zu schädigen, solltest Du auf die Nutzung eines Trockners verzichten. Hänge Dein Kleidungsstück aus Cord einfach tropfnass auf die Leine.
Bügeln
Cordkleidung sollte immer auf links gebügelt werden, da der Stoff sonst im Anschluss unschön glänzen kann. Falls Du unbedingt auf rechts bügeln willst, lege unbedingt ein Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen. Zum Schutz des Flors kannst Du zudem ein Frotteehandtuch unter Deine Cordkleidung (also zwischen Bügelbrett und Kleidungsstück) legen, da der Druck dadurch gemindert wird und die Samtoptik erhalten bleibt. Falls es doch einmal zu unschönen Glanzstellen kommt, kannst Du diese mit einer weichen Bürste vorsichtig aufrauen.
Lagerung
Idealerweise lagerst Du Deine Cordkleidung gefaltet im Schrank. Durch Bügel können unschöne Druckstellen im Flor entstehen. Sollten sich durch anderweitige Lagerung oder beim Trocknen Druckstellen gebildet haben, kannst Du auf die Stelle einen Eiswürfel legen und diesen dort schmelzen lassen. Nach der anschließenden Trocknung ist die Druckstelle meist verschwunden.
Wir freuen uns, wenn wir die ein oder andere Frage zum Thema Cord für Dich beantworten konnten. In unserem Online Shop und in den ReSales Stores vor Ort findest Du tolle Cordbekleidung in der nachhaltigeren Second Hand Variante von Größe XXS bis XXXXXXL. Wie wäre es mit einem eleganten Blazer oder Sakko aus Cord, einem trendigen Cordrock oder einer lässigen Cordhose?
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! Vielleicht findest Du ja schon heute Dein neues Lieblingsstück aus Cord.
Autorin des Artikels: Patricia Suchan
Quellen:
Binder, B.F.; Kühnle, J.; Roser, K.: Nähen - Das Standardwerk, S. 148, 155
https://www.modeopfer110.de/mode-know-how/wasch-pflegetipps/kleiderpflege-detailansicht/article/cord-so-bleibt-der-herbstliche-stoff-lange-schoen.html
https://www.stoffe-tippel.de/Cordstoffe
https://www.stoff-flausen.de/component/content/article/25-stofflexikon/156-cord-stoff-was-ist-das-und-wie-entsteht-dieser?Itemid=4
https://www.stoffpalast.de/cord-durch-dick-duenn/?srsltid=AfmBOorLam2BTynidEUnaNb3nPkRQQOqH1h8SuzMZZSvowceDelDrlpb