Dehnbarer Jerseystoff mit ApplikationenDehnbarer Jerseystoff mit Applikationen

Material-ABC: Jersey

Die britische Kanalinsel Jersey ist höchstwahrscheinlich Namensgeberin für die beliebten Stoffe, denn die Insel war schon im Mittelalter bekannt für die heimischen Strickwaren und Wollprodukte. In der Textilbranche gilt Jersey als Sammelbegriff für „dehnbare, knitterfreie und sehr weiche Maschenware“, wobei in Frankreich eher der Begriff „Tricot“ verwendet wird, zurückzuführen auf das Verb „tricoter“, was übersetzt „stricken“ oder „wirken“ heißt. Seine große Bekanntheit verdankt das Material übrigens vor allem Coco Chanel, die Jersey in ihren Kollektionen verwendete. 

Wie wird Jersey hergestellt?

Jersey zählt zu den bekanntesten Kettenwirkwaren unter den Wirkwaren. Meist bestehen Jerseystoffe aus Wolle, Baumwolle, Seide oder Wollmischgarnen, aber daneben werden viele weitere Materialien zur Produktion von Jersey verwendet. Bei der Herstellung von Kettenwirkwaren sind mehrere Fäden und Nadeln gleichzeitig im Einsatz. „Die Maschen entstehen durch die Verschlingung parallel laufender senkrechter Fäden“. Dadurch lassen sich Jerseystoffe in die Breite dehnen. Sie sind zwar nicht so elastisch wie Strickwaren, aber dafür sehr formstabil und laufmaschenfest. Allerdings gibt es viele Arten von Jersey, die sich nach Herstellung und Materialzusammensetzung unterscheiden. 

Arten von Jersey

Oft bestimmt der Hauptanteil des verwendeten Materials den Namen des Jersey-Stoffes. Das hast Du sicher schon einmal gesehen, wenn Du Kleidungsstücke oder Heimtextilien gelegentlich selber nähst. Reiner Baumwolljersey enthält zu 100% Baumwolle. Mit etwas Elasthan-Anteil wird der Stoff zu Stretch-Jersey. Viskosejersey besteht hauptsächlich aus Viskose. Wie bei Modal handelt es sich dabei um eine halbsynthetische Kunstfaser mit natürlichem Ursprung. Romanit-Jersey setzt sich oft aus Viskose, Nylon oder Polyester und Elasthan zusammen. 

Unterschiede gibt es ebenfalls hinsichtlich der Stricktechnik. Bei Single-Jersey werden im Wechsel linke und rechte Maschen gebildet, sodass die Vorderseite nur rechte und die Rückseite nur linke Maschen hat. Dadurch wird der Stoff weich und dehnbar. Single-Jersey zählt zu den bekanntesten Jersey-Arten. Werden die Maschen links-links(-links) oder rechts-rechts(-rechts) gestrickt, handelt es sich um Double-Jersey bzw. Triple-Jersey. Wird das Garn mittels zweier sich gegenüberstehenden Nadelreihen im Wechsel (rechts) gestrickt und beide Lagen miteinander verbunden, handelt es sich um Interlock-Jersey. Aus zwei miteinander verstrickten Lagen entsteht ebenfalls das sogenannte Cloqué-Jersey, das einen edlen Struktureffekt aufweist. Jacquard-Jersey wurde ursprünglich gewebt. Der Name geht auf Joseph-Marie Jacquard zurück, der um 1805 eine besondere Webtechnik mit Lochkartensystem entwickelte. Heute gibt es Jacquard-Jersey in gewebter oder gestrickter Form und zudem verschiedene Methoden zur Herstellung. Meist wird er industriell durch eine Kombination aus Stricken, Nichtstricken und Fanghenkel an zwei Nadelreihen hergestellt. Muster werden direkt in den Stoff eingewebt oder -gestrickt. Bei gestricktem Jacquard-Jersey kann die Rückseite einfarbig gestrickt sein oder gegengleich zur Vorderseite. Zuletzt möchten wir noch auf Folien-Jersey hinweisen. Bei dieser Jersey-Art werden Folien (aus Polyester oder Latex) auf den Stoff geklebt.

 

Jacquard PulliJacquard Pulli

Jersey - Die große Vielfalt entsteht durch Materialzusammensetzung und Stricktechnik.

Eigenschaften und Verwendung von Jersey

Jersey wird insbesondere für Kleidungsstücke und Heimtextilien verwendet, Eigenschaften und Verwendung des jeweiligen Stoffes variieren je nach Strickart und Materialzusammensetzung.

Wolljersey ist das ursprünglichste Jersey und besteht aus reiner Schwurwolle. Der Stoff hat besonders wärmende Eigenschaften und wird daher vor allem für warme Kleidung, Babystrampler oder Kinderunterwäsche verwendet.

Single-Jersey aus Baumwolle mit Elasthananteil von ca. 3-5% (in dem Fall dann Stretch-Jersey) ist leicht dehnbar, weich, atmungsaktiv und saugfähig und wird gerne für T-Shirts, Kinderbekleidung und Unterwäsche verwendet. Allerdings ist es anfällig für Laufmaschen.

Reiner Baumwolljersey ist nicht formstabil und eignet sich eher für weit fallende Kleidungsstücke.

Double-Jersey ist vom Stoff her robuster und hochwertiger als Single-Jersey und wird für Feinripp-Bekleidung genutzt. 

Interlock-Jersey ist sehr reißfest und stabil, dennoch dehnbar, relativ blickdicht und lässt sich sehr gut verarbeiten. Neben Verwendungsmöglichkeiten für Bekleidung eignet sich Interlock-Jersey sehr gut für Heimtextilien wie Spannbettlaken.

Romanit-Jersey bzw. „Punto die Roma“ zählt zum Interlock-Jersey und wird meist aus einem Mix aus Viskose, Polyester und Elasthan hergestellt. Stoffe aus Romanit-Jersey sind sehr dehnbar und dennoch formstabil. Sie werden gerne für figurbetonte Kleidungsstücke verwendet.

Modal-Jersey ist sehr weich und knittert wenig. Es wird vor allem für luftige Kleider und Blusen verwendet.

Viskose-Jersey wird häufig mit Elasthan kombiniert, wodurch der Stoff elastischer wird und weicher fällt.

Folien-Jersey weist eine glänzende Oberfläche auf und wird insbesondere für Dekorationen wie Zierkissen oder im Kostümbereich für Verkleidungen eingesetzt.

Noch nicht aufgeführt wurde Funktionsjersey, das komplett aus Kunstfasern hergestellt wird. Diese Jersey-Art trocknet schnell, ist sehr elastisch und figurbetonend, muss jedoch häufig gewaschen werden, da sich schnell Schweißpartikel auf den Fasern ablagern können. Funktionsjersey wird vor allem für Sportbekleidung, Leggings und Tops verwendet.

Wie nachhaltig ist Jersey?

Die Nachhaltigkeit von Jerseystoffen hängt von der Zusammensetzung des Materials ab und natürlich von den Produktionsbedingungen vor Ort, so dass es schwierig ist, eine eindeutige Aussage zu treffen. In unserem Material-ABC erfährst Du mehr zum Thema Nachhaltigkeit bezüglich Materialien wie Baumwolle, Wolle, Seide oder Viskose.

Pflegeanleitung für einen JerseystoffPflegeanleitung für einen Jerseystoff

Tipps zur Pflege von Jersey

Generell ist Jersey sehr pflegeleicht, aber da es so große Unterschiede bei der Materialzusammensetzung gibt, beachte für die Reinigung unbedingt das Pflegeetikett. 

Waschen

Bekleidung aus Jersey kann teils bei 60° gewaschen werden. Liegt ein hoher Elasthan-Anteil vor, sollte das Kleidungsstück eher bei 30° und im Schonwaschgang gereinigt werden. 

Trocknen

Auch beim Trockner gibt es je nach Materialzusammensetzung Unterschiede. Einige Jerseystoffe bzw. Kleidungsstücke aus Jersey können bei 40° getrocknet werden, bei anderen darf der Trockner nicht verwendet werden. 

Bügeln

Jerseystoffe müssen in der Regel nicht gebügelt werden, je nach Materialzusammensetzung solltest Du Bügeln sogar vermeiden. Kleinere Falten können gegebenenfalls bei niedriger Temperatur und mit einem Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen gebügelt werden.

 

Wir freuen uns, wenn wir die ein oder andere Frage zum Thema Jersey für Dich beantworten konnten. In unserem Online Shop und in den ReSales Stores vor Ort wartet eine große Vielfalt an Kleidungsstücken aus Jersey auf ihren Einsatz. Wie wäre es mit einem luftigen Jersey Kleid für Damen, einem coolen Jersey Shirt für Herren oder einem bequemen Strampler fürs Baby?

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und vielleicht findest Du schon heute Dein neues Lieblingsstück aus Jersey.

 

Autorin des Artikels: Patricia Suchan

 

Quellen:
Binder, B.F.; Kühnle, J.; Roser, K.: Nähen - Das Standardwerk, S. 94, S. 145, S. 157
https://www.snaply.de/stoffe/jersey/jacquard/?srsltid=AfmBOopbQOQ0iqD3YRUNqJyF3KaFas8v1fB-AkRcisWQMukYfROQa0g3 
https://www.stoffpalast.de/jerseystoffe-was-sind-die-unterschiede-zwischen-den-jerseyarten/?srsltid=AfmBOoo1HfZuv9APzPO3nwzUMxaMUacOzw__9p6QZSL8vUlYQ9gu8LpV 
https://www.textil-grosshandel.eu/magazin/was-ist-jersey-stoff/ 

Bildquellen:
https://unsplash.com/de/fotos/weissblaues-und-graues-strickgewebe-GUzkgot7LN8

 

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite © ReSales 2025