

Weltumwelttag – Was es mit dem "Tag der Umwelt" auf sich hat
„Tag der Umwelt – hatten wir doch erst“, magst Du vielleicht gerade denken. Tatsächlich wurde im April jedoch der „Earth Day“ gefeiert – wobei Intention und Gründungszeit sicher Parallelen aufweisen. Der Welttag der Umwelt oder auch „World Environment Day“ wird am 5. Juni gefeiert. Jedes Jahr wird er von einem oder manchmal auch zwei Gastgeberländern ausgetragen. Mittlerweile beteiligen sich rund 150 Staaten an dem globalen Aktionstag, der das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt schärfen soll.
Internationaler Tag der Umwelt - Geschichte & Hintergründe
Warum gerade der 5. Juni? An diesem Tag wurde 1972 die Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt in Stockholm eröffnet. Während sich der in den USA gegründete Earth Day erst in den 1990ern global ausbreitete, erklärte die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni bereits vier Jahre nach der Stockholmer Konferenz ebenfalls zum „Tag der Umwelt“. Mittels verschiedener Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen soll das ökologische Engagement des Einzelnen gefördert werden, ebenso wie ein bewussteres Handeln zum Schutz von Vielfalt und Stabilität der Umwelt. Beim Berliner Umweltfestival am Brandenburger Tor beteiligten sich am 4. Juni 2023 beispielsweise über 200 Ausstellende mit Mitmachaktionen und Informationsangeboten.


Lasst uns gemeinsam unsere Erde schützen!
Mottos zum Tag der Umwelt
Im Jahr 2025 wird der World Environment Day von der Republik Korea (Südkorea) ausgetragen. Das globale Motto lautet #BeatPlasticPollution, in den einzelnen Ländern können jedoch auch eigene Mottos gewählt und die Aktionen darauf ausgerichtet werden. Klimawandel und Umweltschutz beherrschen seit einigen Jahren die Schlagzeilen. Doch schauen wir uns die vergangenen Mottos in Deutschland an, wird klar, dass für Klima- und Umweltschutz mit all seinen Herausforderungen schon seit Jahrzehnten gekämpft wird. Mottos waren da zum Beispiel:
1980: Auto und Umwelt
1981: Ende der Wegwerfgesellschaft
1985: Reinhaltung der Luft: Verantwortung aller
1991: Mensch sei bescheiden - Abfall vermeiden
1992: Unser Klima - schützt, was uns schützt
1999: Energiesparen - Klimaschutz zum Mitmachen
2004: Erneuerbare Energien - für Klimaschutz und Arbeitsplätze
2018: Wir haben nur eine Erde - deshalb: Ressourcen schützen!
2021: Nein zu Wegwerf-Plastik - ja zu Mehrweg!
2022: Natürlich Klima schützen - Moore, Wälder und Meere erhalten!
Globale Übereinkommen zum Umweltschutz
Aufgrund der Globalisierung ist eine internationale Umweltpolitik absolut notwendig. Bereits 1972 wurde von den Vereinten Nationen das „United Nations Environmental Program“ (UNEP) ins Leben gerufen. Die Zahl der Umweltverträge und Übereinkommen, die unter dem Dach der Vereinten Nationen geschlossen wurden, sind seitdem stetig gestiegen. Auf der Agenda der G7- und G20-Konferenzen ist der Schutz der Umwelt mittlerweile fester Bestandteil. Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt zählen mit zur größten globalen Herausforderung des 21. Jahrhunderts.


Entsorgt euren Müll immer ordnungsgemäß!
Fazit
#BeatPlasticPollution
Statt eines Fazits möchten wir Dich zum Tag der Umwelt einladen, heute mal ganz bewusst darauf zu achten, in welchen Alltagssituationen Du mit Plastik konfrontiert bist.
Autorin: Patricia Suchan
Quellen:
https://www.berlin.de/events/3073600-2229501-umweltfestival-am-brandenburger-tor.html https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/kalender/tag-der-umwelt-informationen-und-mottos-seit-1980 https://www.bmuv.de/service/veranstaltungen/veranstaltung/internationaler-tag-der-umwelt-weltumwelttag https://www.bmuv.de/themen/europa-internationales/internationales/internationale-umweltpolitik-worum-geht-es
https://www.lpb-bw.de/weltumwelttag https://www.kuriose-feiertage.de/weltumwelttag/

